Hafenkneipen- und Restaurant-Tipps für Segler in Dänemark (Update 2021)

In jedem Hafen eine Liebste? In jedem Hafen eine liebste Hafenkneipe wäre mir lieber. Ein gutes Restaurant, ein Hafenkiosk oder einfaches Fischrestaurant mit regionalen Produkten? Noch besser!

Barefoot Feeling in Dänemark? Im Sommer 2021 war es wieder Glückssache

Nach unserem verregneten Sommertörn 2019, dem Traumwetter im August 2020 und dem durchwachsenen, sehr windigen August 2021 habe ich den Beitrag aktualisiert und durch weitere Hafenkneipen und Restaurant-Tipps für Segler ergänzt.

Corona in Dänemark? War da was?

Von Corona war 2021 nicht mehr viel zu spüren, in Dänemark macht das Ausgehen wieder Spaß. Es werden – unter Einhaltung der Hygiene-Bestimmungen – sogar Buffets angeboten. Überall stehen Desinfektionsmittel bereit. Die Kellner zeigen ihr freundliches Gesicht, die Menschen halten rücksichtsvoll Abstand. Maskenpflicht gibt es nicht mehr, was ich als sehr wohltuend empfunden habe. Im Sommer galt für die Innenräume zwar noch die 3-G Regel, aber draußen in den Hafenkneipen gab es keinerlei Beschränkungen. Ab 10. September 2021 wurden alle Maßnahmen abgeschafft. Beten und Daumen drücken, dass das gut geht und dass Deutschland endlich auch diesen Weg finden wird.

2020 verzeichneten die dänischen Häfen Besucherrekorde. Auch 2021 war es selbst im August noch ziemlich voll. Die Dänen bleiben im eigenen Land, dazu sind viele Schweden unterwegs und viele Deutsche kommen mit ihren Booten aus dem Mittelmeer zurück oder chartern lieber hier. Das umweltfreundliche, spontane Segeln boomt wieder. Mein Eindruck ist, dass die Pandemie auch die Gastronomie fördert. Kluge Maßnahmen, wie kostenlose Fähren für Fußgänger und Radfahrer zu den Inseln fördern den lokalen Tourismus. Und es wird auch wieder gefeiert. Es tat so gut, das zu sehen.

Werbe-Hinweis: Alle meine Empfehlungen und Tipps erfolgen unbeauftragt, sind unbeeinflusst und wurden selbst bezahlt.

In Dänemark gibt es mehr als nur Anlegerbier

Ganz klar, dänische Inseln sind nicht die Balearen. „Dänische Südsee“ klingt zwar verlockend, ist oft purer Euphemismus. Barefoot-Feeling kommt selten auf, gerade wenn ein Atlantik-Tief das Nächste jagt. Wer das alles in Kauf nimmt, und wer sich auf Wind und abwechslungsreiches Segelwetter einlässt, wird reichlich belohnt. Und manchmal hat man einfach Glück, es ist warm und die Sonne scheint 14 Stunden am Tag.

Direkt am Wasser Vaerftet Ballen
Jomfruhummer, Rosé am Wasser – gab es beim Sommertörn 2020

Seglerkneipen und Restaurants: Update 2020/2021

Nach nunmehr 10 Jahren in diesem Revier bin ich auf das eine oder andere Gasthaus gestoßen, das einen Besuch wert ist. Die Liste erweitere seitdem kontinuierlich. Aber vorab erst einmal ein Überblick über die Besonderheiten der dänischen Küche.

Cafe Razz Middelfart
Gibt es doch: mediterranes Treiben in Dänemark im „Razz“ in Middelfart

Dänische Küche, was ist das?

Dänische Küche ist dem gemäßigtem Klima angepasst und wird vom Fischfang und der Landwirtschaft geprägt. Die traditionellen Mahlzeiten sind mächtig, es gibt viel Fleisch und auf den Inseln selten etwas für Veganer. Am bekanntesten ist der dänische Hot-Dog mit rot gefärbten Würstchen, den „Røde pølser“. Hot-Dog Varianten gibt es in jedem Hafenkiosk.

Ein Trend hat sich 2021 verfestigt. Überall werden „Muslinger“ (Moules frites), „Dagens Fisk“ fangfrischer, lokaler Fisch und häufiger reichhaltige „Skaldyr“ (Schalentier) Menüs angeboten.

Was die Qualität angeht, unterscheide ich grob vereinfacht drei Arten von Gastronomie. In die erste Kategorie fallen einfache Hafen-Kioske. Meist sind das ein paar Picknickbänke vor einer rot-weißen Bude. Hier gibt es frisch gezapftes Bier mit Blick auf Hafen, Schiffe und das Meer. Das Essen ist eher zweitrangig. Das Ambiente macht es aus.

Blick auf den Hafen mit lokalem Bier
Blick auf den Hafen und lokales Bier, der typische Hafen-Kiosk

In die zweite Kategorie fallen Gasthöfe und Restaurants, die lokale Produkte wie frischen Frisch, Fleisch, Gemüse sowie regionale Getränke anbieten. Häufig sind die alten Gasthöfe richtig skandinavisch „hyggelig“. Das Essen ist ordentlich, nett angerichtet aber nie experimentell.

Dänische Speisen und Speisekarten

Auf den Speisekarten der Gasthöfe der zweiten Kategorie finden sich gute Standards wie der Fisch „Stjerneskud“ (übersetzt: Sternschnuppen) oder Rødspætte (gebratene Scholle). Zu 99% wahrscheinlich sind Entrecôte , Ribeye-, Ochsen- oder Filetsteak von guter Qualität. Als Beilage gibt es neue Kartoffeln, knusprige Pommes, fast immer Sauce Béarnaise, frischer Meerettich, Erbsen, Petersiliensauce und regionales Gemüse wie Möhren, Erbsen oder Rote Bete.

Brasserie Svanen Middelfart, Scholle
Typisches Fischgericht: Scholle, neue Kartoffeln, nett angerichtet

Eine preiswerte Alternative zu den teuren Steaks ist das Pariserbøf. Das ist gebratenes Rindertartar, liebevoll dekoriert mit frischem Meerrettich und Kapern. Sehr empfehlenswert.

Seglerkneipen Mommark Pariser Boeuf
Pariserbøf mit Meerrettich, Rote Bete, Kapern

Oft stehen Hønsesalat, (Hühnersalat), Fiskefrikadeller (Fischfrikadellen), Räucherfisch (Røget fisk) und Smørrebrød (übersetzt Butterbrot) auf den Speisekarten.

Die belegten Häppchen auf Rugbrød (Roggenbrot) werden mit gesalzener Butter bestrichen und kunstvoll mit Fisch, Krabben, Käse, Wurst oder Pastete belegt. Garniert werden die Schnittchen mit Gemüse, Eiern und Kräutern. Smørrebrød wird mit Messer und Gabel gegessen.

Dänisches Smørrebrød Rezepte für Segler
Smørrebrød, hier als Eigenkreation mit Rührei und Lachs

Sehr beliebt sind in Dänemark Burger, Spareribs, Pulled Pork, Speck, Roastbeef, Leberpastete, Räucherfisch, marinierter Hering (Sild), Meeresfrüchte wie Krabben, Krebse, Muscheln und Jomfruhummer (Kaisergranat).

Falls ihr rätselt, was „Frokost“ auf den Speisekarten bedeutet? Das ist keine Roh- oder Tiefkühlkost und auch kein fröhliches Essen, sondern einfach das Mittagessen.

„Aftensmad“ ist das warme Abendessen, „Forretter“ sind die Vorspeisen, „Hovedretter“ die Hauptgänge. Unter dem Link „Dänisch Essen“ bekommt ihr Rezepte und einen tieferen Einblick in die dänische Küche.

In meine dritte Kategorie fallen Spitzen-Restaurants, die neue nordische Küche abliefern. Mit viel Kreativität verarbeiten die Küchenchefs mit großem Stolz regionale Produkte, die zum Teil mit traditionellen Methoden wie Fermentation zubereitet werden. Auch optisch sind diese Kreationen ein Gedicht. Wie überall auf der Welt ist dieses Erlebnis nicht günstig. Bei diesen mehrgängigen Menüs heißt es meist „sky is the limit“. Diese Restaurants müssen lange im voraus reserviert werden. Wir haben es noch nie in einen dieser Gastronomie-Tempel geschafft. Törns lassen sich nicht immer perfekt planen.

Aber auch in den besseren Gasthöfen ist eine einfache Flasche Wein so gut wie nie unter 30 bis 40 € zu bekommen. Im Gegensatz zu den Mittelmeerländern belastet das die Bordkasse schon sehr.

Eine Klasse für sich sind die „Røgeriet“, die Fisch-Räuchereien. Vom Ambiente ähneln sie den Hafenkiosken. Das Essen schmeckt aber viel besser: Hausgemachter Räucherfisch, Muscheln, Schalentiere stehen in Hülle und Fülle zur Auswahl. Die Speisen gibt es zum Mitnehmen oder im Self-Service. Das schmeckt auf den Picknickbänken direkt im Hafen oder auch im eigenen Cockpit.

Zur Liste der Hafen-Kneipen rund Fünen und Kattegat (subjektiv und unvollständig)

Ich beginne im Süden, im Uhrzeigersinn ab Sønderborg auf der Insel Als(en). Das Steakhaus OX-EN am Schloss im alten Hafen heißt jetzt Brasserie 1761, Food & Wine. Auf der Karte stehen nur wenige Gerichte, die Preise basieren auf einem Baukasten-Prinzip. Drei Gänge kosten 300 Dänische Kronen (etwa 40 €), zwei Gänge 250 DK, einen Gang gibt es für 200 DK, was für Dänemark noch recht preiswert ist. Geboten werden die Klassiker Rødspætte (Scholle), Rinderfilet mit Sauce béarnaise oder ein Hähnchen-Gericht mit lokalem Gemüse. Wir waren nicht dort, aber das Restaurant war sehr gut besucht. Reservieren lohnt sich.

Corona regeln Daenemark
In Dänemark hängen überall die offiziellen Corona Regeln aus

Neu im Hafen ist das französische Bistro Grand Mère. Bei einem Pastis an der jetzt autofreien Promenade kommt fast ein wenig „savoir vivre“ auf. Und mit Glück liegt sogar die „Dannebrog“ – die königliche Yacht – im historischen Hafen. Direkt im alten Hafen liegt auch das Colosseum. Hier gibt es ordentliche dänische Küche zu moderaten Preisen. Beliebt ist bei schlechtem Wetter das „Bella Italia“ mit guten Pizzen. Das Restaurant liegt etwas versteckt, im Lille Rådhusgade 33.

Hafenkneipen Dänemark Sønderborg
Französische Bistro-Atmosphäre im Stadthafen von Sønderborg

In Sønderborg gibt es viel Neues und einen Michelin Stern

Direkt hinter der Klapp-Brücke in Sønderborg, liegen die Torve-Hallen. Das „Hipster“ Restaurant-Cafe-Bar hat uns gut gefallen. Es gibt einen großen Außenbereich und einen rustikalen, gestylten Innenbereich, wo es sich gut abwettern lässt. Zur besseren Ansicht verlinke ich den Instagram Account. Die Karte ist umfangreich: Pizza, Lasagne, Burger, Steaks und die üblichen dänischen Klassiker. Die Bewertungen bei Google sind durchweg gut. Empfehlenswert auch nur für einen Café oder auf ein Bier.

Torve Hallen Sonderborg
Direkt hinter der Klapp-Brücke liegen die Torve-Hallen
Neuer Alsik Tower in Sonderborg
Superblick vom 17. Stock des Alsik Towers, davor neue Anlegeplätze

2019 wurde der Alsik Tower und die Promenade hinter der Brücke fertiggestellt. Direkt vor dem Hotel sind neue Anlegeplätze entstanden. Gleich drei Restaurants, das „Alsik“, das „Freia“ und das „Syttende“ warten in dem Steigenberger-Tower auf die Gäste. Vom High-End-Gourmet-Restaurant „Syttende“ („Siebzehnte“) hat man einen phantastischen Ausblick über Sønderborg und die Flensburger Förde. Seit 13. September 2021 trägt das Restaurant sogar einen Michelin Stern. Glückwunsch. Wer dort nicht essen möchte, kann alternativ kostenlos auf die Aussichtsplattform fahren. Der Besuch lohnt sich, muss aber vorher angemeldet werden.

Im Alsfjord liegt der frisch renovierte Ballebro Færgekro, eines der schönsten historischen Badehotels in Dänemark. Die Speisen werden im nostalgischen Pavillon serviert. Ein 3-Gänge Menü kostet 420 Dänische Kronen, ein Hauptgericht startet bei 230 DK. Auf der Karte stehen Thunfisch-Ceviche oder Kalbs-Carpacchio als Vorspeise, dänisches Oksemørbrad (Rinderfilet) oder Lachs als Hauptgericht. Der Færgekro liegt direkt neben der Bitten-Clausen Fähre, die nach Hardeshøj übersetzt. Direkt beim Fähranleger befindet sich auch ein kleiner Hafen, wenige kleine Segelyachten und Motorboote können hier als Gastlieger anlegen.

Hafenkneipen Ballebro
Traumhaft gelegen, Ballebro Færgekro im Alsfjord

Dyvig Badelaug auf Alsen

Das wunderschöne Dyvig Badehotel ist in einer der schönsten Buchten Dänemarks gelegen. Im Hotel befinden sich zwei Restaurants, das Gourmetrestaurant „Amstrup & Vigen“ und die Skipperstube mit regionalen Produkten von der Insel. Die Brasserie „Skipperstuen“ serviert die oben beschriebenen Klassiker und viele Fischgerichte und Meeresfrüchte. Die Hauptgerichte beginnen in der Skipperstube ab 25 €. Die Skipperstuen wurde 2019 Brasserie des Jahres, ausgezeichnet durch den dänischen Restaurantguide. Das Gourmetrestaurant serviert 8-Gänge Menüs mit Hummer, russischem Kaviar und exklusiver Weinbegleitung. Die Preise sind dementsprechend. Bei uns hat es bisher nur zu einem lokal gebrauten Bier auf der wunderschönen Terrasse gereicht. Unsere Proviantkiste ist immer zu gut gefüllt. 😉

Weiter geht es den Lille Belt hoch nach Norden

Direkt in der Marina von Aabenraa liegt das Restaurant Skuden. Essen und Ausblick werden gut bewertet. Ein neuer Tipp von Martina.

Direkt in der Marina von Aabenraa liegt das Restaurant Skuden

In Årøsund befindet sich ein weiteres historisches Badehotel mit den Restaurants „Skippersteuen“ und „Keyserstuen“. Wieder stehen Stjerneskud, Pariserbøf, Wienerschnitzel, Ochsenfilet auf der Menükarte. Gerichte, die ihren Preis wert sind, gibt es ab 20 € aufwärts.

Wer nur ein Bier trinken will, kann das direkt im Årøsund Havne Grill & Cafe erledigen. Nur für Fans von türkisfarbenen Plastikstühlen und Fähr- und Fischereihafen-Ambiente. Es gibt Imbiss-Standards wie Fish & Chips, Hot-Dogs und dänisches Softeis.

Hafenkneipen Aarösund Havn Grill und Cafe
Nur für Fans von Fährambiente, Softeis und Plastikstühlen

Direkt gegenüber von Årøsund liegt die schöne Insel Årø. Hier kommt niemand an Årø’s Perle“ vorbei. Der Havnekiosk bietet lokales Bier, ordentliche Standards aus der Fritteuse wie Scholle vom Kutter, dick panierte Schnitzel und gute Pommes. Preise pro Hauptgericht ab 100 DK, also etwa 15 €. Im meist vollen Hafen gibt es dänisches Ferientreiben, inklusive Krebsrennen, Hüpfburg, BBQ und oft Live-Musik und Feste. 2021 war es wieder sehr voll in Hafen.

Hafenkneipen Aarös Perle
Direkt im Hafen: Årø’s Perle, der Hafen Kiosk
Skinkeschnitzel und Scholle Aarøs Perle Havnekiosk
In Aarøs Perle gibt es dicke Panade. Beim Schnitzel und der Kutterscholle

Auf Årø gibt es noch mehr zu entdecken. Fünf Minuten vom Hafen entfernt, befindet sich der historische Gasthof „Brummers Gaard“. Auf der Karte stehen lokale Spezialitäten wie Bøf vom Årø Galloway. Im Shop können lokale Spezialitäten eingekauft werden. Die Preise sind für dänische Verhältnisse noch moderat. Es gibt im Dorf noch einen weiteren Gasthof und eine kleine Brauerei.

Aarö Brummers Gaard
Idyllisch: Brummers Gård Restaurant und Insel-Shop
årös Vingard
Årø’s Vingård mit Blick auf den Lille Belt und den Weinberg

Auch der Årø Vingård ist einen kurzen Spaziergang wert. Dank des milden Klimas wächst hier tatsächlich Wein, im Traumsommer 2018 sogar in einer erstaunlich großen Menge. Der Vingård hat eine schöne Gaststube, einen Verkaufsraum und eine Lounge im Gewächshaus mit Blick auf die Weinberge und den Kleinen Belt. Vom Hafen ist der Vingård gut einen Kilometer entfernt. Im Vingård kann das begehrte Galloway-Rind von der Insel als TK-Ware eingekauft werden.

Mehr über Årø gibt es im persönlichen Segel-Blog „Elbkindontour“ von Martina. Dort ist Årø ausführlich beschrieben. Hier geht es zu ihrem Bericht.

Auf der Insel Fünen (Fyn)

Nächster Stop ist die Stadt Assens auf Fünen. Direkt in der Marina beim Sejlklub liegt der Hafenkiosk Maagen. Die direkte Aussicht von der Terrasse auf den Strand und Sonnenuntergang ist gut, das Essen sehr nebensächlich. Wer besser essen möchte, kann in das schöne Städtchen Assens spazieren. In der Hauptstraße Oestergade liegen einige Restaurants, Steakhäuser und Pubs.

Direkt in der Assens Marina, mit Terrasse und Blick auf den Strand

Sehr gehoben ist der „Falsled Kro“ direkt beim kleinen Falsled Havn auf Fünen. Laut Tripdadvisor ist der Kro das beste Restaurant in der Gegend. 4-Gang Menü ab 120 €. Also lassen wir das vorerst. 😉

FalsDer led Kro Fyn
100 m vom Hafen entfernt: Der Falsled Kro mit Nordic Cuisine und Michelin Teller

Weiter geht es durch den Kleinen Belt in Richtung Norden.

Middelfart begeistert mit seiner Vielfalt

Im schönen Middelfart gibt es endlich maritimes Treiben und eine gastronomische Auswahl, die ich in Dänemark oft vermisse.

Fanøsund Middelfart Törnziel
Abendstimmung im idyllischen Fænøsund und der Middelfart Marina

Neben der idyllischen Middelfart Marina im Fænøsund liegt das gehobenene skandinavische Restaurant „Fænøsund“. Von der Terrasse hat man einen schönen Ausblick auf die Insel Fænø. Es gibt Meeresfrüchte, Fisch und dänische Standards auf gehobenem Niveau. Sehr romantisch.

Das „Strib Fisk“ Fiskehuset, welches direkt im historischen Gammel Hafen liegt, ist 2021 nach dem Brand neu renoviert. Jetzt lassen sich auf den Picknickbänken oder auf dem Schiff wieder Fish & Chips, Smørrebrød, Lachs, Austern und Hummer als Take-away Speisen genießen und schöne alte Segelyachten bestaunen. Sehr malerisch, aber nur für tagsüber, denn das Geschäft schließt schon um 17.30 Uhr.

In östliche Richtung, an der Mole entlang, geht es weiter ins zentral gelegene Café Razz. Hier gibt es Burger, Tacos, Salate, Steaks und Mojitos. Bei schönem Wetter erinnert mich dieser Platz an San Francisco. Das liegt an den zwei Brücken, an dem klaren Licht und an den Schweinswalen, die in der Strömung manchmal ihre Runden drehen.

Im Mai 2019 hat in den Räumen des ehemaligen Svanen, in der neuen Marina „Nyhavn“, das stylische Restaurant „Mast“ geöffnet. Der Name ist Programm, denn ein riesiger Holzmast steht mitten im Restaurant. In dem Panoramafenster spiegeln sich die Masten der Segelschiffe.

Das Konzept setzt auf Seafood: Von einfachen Moules Frites, Jomfruhummer (sehr zu empfehlen), über kalte Seafoodplatten in verschiedenen Preisklassen, bis hin zu kreativen 3- oder 4-Gänge Menüs, die für dänische Verhältnisse sogar bezahlbar sind.

Restaurant Mast in Middelfart
Seit Mai 2019: Restaurant Mast direkt im Nyhavn
Die Gänge des Fischmenüs: Frittierte Austern mit Kaviar und Dill-Fischsuppe
Ausblick Restaurant Mast Middelfart
Jomfruhummer und den Sonnenuntergang gibt es gratis dazu

Nicht im Hafen, sondern in der Fußgängerzone dahinter liegt das historische Restaurant Holms, das seit 1584! besteht. Besucht haben wir es nicht, das Traditionsrestaurant serviert viele dänische Klassiker, es gibt auch einen Biergarten.

Ältestes Restaurant Middelfart
Das Holm’s gibt es seit 1584! 

Weiter geht es an Nordfünens Küste entlang

Ein schönes Ziel auf dem Weg nach Samsø ist die große und empfehlenswerte Marina in Bogense auf Nordfünen. Im alten Teil des Yachthafens liegt das Fiskehuset Bogense. Jeden Abend wird hier ein riesiges Fisch-Buffet angeboten. Auch wenn ich Buffets nicht sonderlich mag, war ich von dem Angebot an Seafood, Schalentieren und Räucherfisch positiv überrascht. Die Hummersuppe war lecker und reichhaltig. Die Dänen haben sich am Buffet sehr zivilisiert verhalten – sie wissen, es ist genug für alle da, die Platten werden permanent ausgetauscht und aufgefüllt. Es muss unbedingt reserviert werden. 2021 war das Wetter leider nicht so gut, um draußen auf der Terrasse zu essen. So haben wir uns im Fiskehuset Fisch und Fischsalate gekauft und auf dem Schiff verzehrt.

Fischbuffet Fiskehuset Bogense
Krebse, Schalentiere und Räucherfisch im Fiskehuset Bogense
Fiskehuset Bogense
Wer lieber selber kochen will, findet im Fiskehuset in Bogense tollen Fisch

Hinter dem Fiskehuset liegt jetzt das Restaurant Reumerts in der ehemaligen Røgeriet. Bitte beachtet, dass in allen Restaurants ab Mitte August die Nachsaison beginnt. Das bedeutet kürzere Öffnungszeiten, manche Restaurants haben nur noch am Wochenende geöffnet. Am besten vorher bei Tripadvisor oder Facebook checken.

Empfohlen wurde uns auch das Dampskiphuset am östlichen Ende des Piers. Hier gibt es zu lokalen Fischspezialitäten einen phantastischen Blick auf die Bucht, den Kattegat und die Insel Æbelø. Auch die Weinkarte kann sich sehen lassen: Pouilly Fumé, Lugana und viele andere mehr.

Hafen von Bogense
Der Hafen von Bogense ist auch in der Nebensaison eine Reise wert

In Juelsminde

Gegenüber von Bogense liegt die große Marina von Juelsminde. Auch hier hat mir die Fiske Butik im alten „Gammel“ Hafen gefallen. Es gibt eine riesengroße Auswahl an Frisch- und Räucherfisch, alles auch zum Mitnehmen. Wer keine Lust hat, Fisch auf dem Schiff zu braten, kann im Bistro essen. Mittags und Abends wird im Sommer ein Fischbuffet zu moderaten Preisen angeboten. Weiterer Pluspunkt: Kleinere Segelyachten können im Gammel Havn direkt vor dem Geschäft anlegen.

Fiske Butik Juelsminde Dänemark
Schöne Aussichten: Fiske Butik vor dem Bugkorb in Juelsminde

Sehr gut bewertet (Tripadvisor Platz 1) wird das neue Restaurant „Liniepavillonen“ direkt in der Sandbjerg Marina nebenan. Das Restaurant hat eine schöne Terrasse, gehobene Küche und bietet einen tollen Blick auf die Bucht.

Neues Restaurant Juelsminde
Seit 2019 gibt es den  „Liniepavillonen“ in der Sandbjerg Marina in Juelsminde

In Ebeltoft

Diesen Hafen haben wir selbst noch nicht angesteuert. Jetzt gibt es zwei Gründe mehr. Eine Empfehlung ist das Restaurant „Stockfleth“ in der Nähe der Marina Skudehavn. Das Motto lautet „Atmosphäre, Qualität und Ökologie“. Das klingt sehr vielversprechend. Auf der Karte stehen gute Klassiker, die Homepage sieht vielversprechend aus. Es gibt jetzt auch eine Østers & Bobbelbar. 😉

Phänomenales Frühstück/Brunch gibt es bei Karen’s køkken. Das Restaurant liegt in der Nähe des Glasmuseums und direkt neben dem Museumsschiff „Jylland“.

Mein persönliches Highlight: Samsø im Kattegat

Auf Samsø können Segler gleich vier unterschiedliche Häfen ansteurern. Mein Favorit ist der Ballen Havn. Hier gibt es alles, was das Herz begehrt: Restaurants, Räuchereien, Einkaufsmöglichkeiten und Traumstrände.

Die gute Bio-Bäckerei existiert leider nicht mehr, dafür findet ihr in den Räumlichkeiten der roten Werft jetzt das Værftet. Der geplante Umbau mit schicken Eigentumswohnungen scheint vorerst geplatzt. Zum Glück. In dem alten Gebäude serviert das gut gelaunte Team auf der Terrasse oder am Sandstrand jetzt gegrillten Jomfruhummer, Miesmuscheln, Steaks oder auch Fish & Chips. Das Essen ist nicht immer perfekt, aber der freundliche Service und die Lage direkt am Strand machen alles wieder wett. Ganz beliebt war es auch, sich eine eisgekühlte Flasche Rosé oder Champagner direkt an den Strand bringen zu lassen. Leider haben 2021 die Preise deutlich angezogen.

Hinter dem roten Werftgebäude, in dem alten, lievevoll renovierten Købmand liegt noch Den Gamle Butik“ mit Weinbar, Terrasse und manchmal Live Musik.

Zum Glück steht das alte Werftgebäude noch
Das Værftet liegt direkt an der Nordmole und am Strand in Ballen Havn

2021 hat uns das „Skipperly“ wieder gut gefallen. Es werden jeweils nur drei Hauptgerichte und drei Vorspeisen angeboten: Fisch, Fleisch oder vegetarisch. Fast alles wird aus lokalen Produkten zubereitet. Der Garten ist lauschig, die Gaststube hyggelig. 2021 war der Garten mittags und abends durchweg voll besetzt, im Garten kann nicht reserviert werden. Bei schlechtem Wetter für die Gaststube unbedingt reservieren.

Seglerkneipen Skipper Galerie, Skipperly
Urgemütlich. Skipper Portraits im Skipperly
Bei schönem Wetter immer voll: der Garten des Skipperly

Zentraler Treffpunkt im Hafen ist die Røgeriet. Das gelbe Gebäude liegt direkt neben dem Hafen-Kontor. Die Røgeriet hat nur bis 21.00 Uhr geöffnet. Der Service ist exzellent, das junge, internationale Service-Team feiert hier selbst gerne. Bestellt wird am Tresen, der Name wird ausgerufen, wenn das freundliche Personal das Essen an die Tische bringt.

Ein zweiter Fisk Imbiss in einem großen Imbisswagen liegt nebenan. Hier gibt es ebenfalls Fischgerichte, Räucherfisch und Fisch zum Mitnehmen. Insel-Gemüse gibt es hier auch in einem Verkaufsstand zum Mitnehmen.

Rogeriet Ballen Havn Menue
In der Røgeriet gibt es exzellenten Fisch, Krabben und Muscheln
Öffnungszeiten Rogeriet Ballen Havn
Die Røgeriet schließt gegen 21.00 Uhr – je nach Lust, Laune und Wetter
In der Fisch-Imbissbude gibt es Fisch auch zum Mitnehmen
Rødspøtte Hafenkneipen Standard Segeln
Rødspætte mit Samso Kartoffeln im Restaurant „Dokken“ für 25 €

Etwa 300 m die Straße hinauf Richtung Brundby, liegt das urige „Molevitten“, ein „Ableger“ der Røgeriet. In der ehemaligen Fabrikhalle treffen sich entspannte Leute und viele Locals zu Live-Musik und guten Tagesgerichten. Der Service ist nett und manchmal etwas improvisiert. Eine echte Alternative, wenn einem der Hafen zu touristisch ist.

Hafenkneipen Tipps Samsoe Daenemark
Rustikal und unkompliziert in der zweiten Reihe: Das Molevitten
Ballen Røgeriet Samsø
Røgeriet Samsø: Zentraler Treffpunkt im Hafen von Ballen

Viele Segler lieben es ruhiger. Sie segeln dann in den Hafen von Langør im Nordosten von Samsø. Hier gibt es Natur pur. Das Smokehouse serviert Räucherfisch, Tapas und kleine Speisen. Manchmal gibt es Live Musik, wie der Facebook Account verrät.

Auch in Mårup Havn im Nordwesten der Insel tut sich was. Das Hafen-Restaurant bietet eine große Auswahl an frischen und geräucherten Fischgerichten, dazu frisches Gemüse und Kartoffeln aus Samsø. Wer keinen Fisch mag, findet auch Steak oder Lamm auf der Karte. Der neue Wirt stammt aus Bulgarien, seine bulgarischen Tapas und Weine überraschen und werden sehr gelobt. Bitte bei Facebook die Öffnungszeiten checken. Der Tipp stammt von Eva Maria von der SY Saphir.

Mårup Havn Aussicht Fischrestaurant
In Mårup Havn: Bulgarien meets Samsø, bei Tapas und Wein ©Foto: Eva-Maria
Mårup an der Nordwestküste ist bei starkem Ostwind sehr zu empfehlen

Ganz verlassen wirkt der Hafen von Kolby Kås. Seit die Fähre hier nicht mehr anlegt, ist der riesige Fährhafen gespenstisch leer. Hier findet sich immer ein Liegeplatz, falls die anderen Häfen wieder zu voll sind. Direkt dahinter versucht sich jetzt das Hotel und Bistro Tante Tut og Onkel E. Das alte klassische Badehotel aus dem Jahr 1887 wurde frisch renoviert. Eine Reservierung für die Innenräume ist notwendig. Nur tagsüber. Bitte die Öffnungszeiten checken.

Meerblick bis Endelave gibt es im Hafen von Kolby Kås
Auf der Terrasse wird Smørrebrød serviert

Auf Tunø

Wunderschön und sehr gepflegt ist die Insel Tunø, die nord-westlich vor Samsø liegt. Schon von weitem ist die schicke „Tunø Røgeri“ direkt im Hafen sichtbar. In der Nebensaison hat sie zwar nur von Freitag bis Sonntag geöffnet, aber der Besuch lohnt sich.

Es gibt frische „Rejer“ Krabben zum selber pulen, zusätzlich noch ein Fischgericht und ein Fleischgericht. Auf den Tellern finden sich ausschließlich lokale Produkte. Mir hat der Fisch mit den Lauchziebeln, der Senfsaat, der roten Bete und den Zucchini extrem gut gefallen. Dazu gibt es selbstgebackenes Brot und eine gute Auswahl an Flaschenweinen und Fassbier. Die Bedienung war äußerst charmant und hilfsbereit.

Hafenrestaurants Segler Dänemark
Tunø Røgeri, in der Nachsaison nur am Wochenende geöffnet
Tunø Røgeri Seglerkneipen Ostsee
Nicht zu verfehlen. Die Røgeri auf Tunø

Auf Tunø gibt es noch zwei weitere Restaurants. Der Einfluss der Wochenendtouristen aus Aarhus macht sich auf der gepflegten und autofreien Insel bemerkbar. Anfang September ist hier Havnfest. Wie lange danach noch geöffnet ist, besser telefonisch oder bei Facebook checken.

Falls wir es endlich mal nach Anholt schaffen, wird das „Molevitten“ der erste Anlaufpunkt. Um 17.00 Uhr ist Happy Hour, dann gibt es zwei Bier zum Preis von einem. Früh anlegen ist auf Anholt sowieso angeraten.

Weiter geht der Kurs wieder Richtung Süden

Nachdem uns der Wind 2021 zu einem „Rund Fünen Kurs“ überredet hatte, war unser nächster Stop Kerteminde. In der riesigen Marina selbst gab es keine geöffneten Restaurants. Im Ort ist eine große Auswahl an Restaurants vorhanden. Das Gourmet Restaurant „Rudolf Mathis“ liegt idyllisch auf der anderen Seite des Kerteminde-Fjords. Das Restaurant bietet exklusive, hochpreisige Fisch-Menüs an. Zu gerne hätte ich das Restaurant besucht, aber durch die ruckelige Überfahrt waren wir zu müde, um ein mehrgängiges Menü mit Weinbegleitung über Stunden wirklich genießen zu können. Preiswerter ist der Fischimbiss das „Restaurant Varmestuen“ im schwarzen Gebäude direkt nebenan.

Hafenkneipen Dänemark Kerteminde
Edles Fischrestaurant Mathis am Fjord in Kerteminde

Nach Kerteminde war der wuselige, alte Hafen von Lundeborg unser nächstes Ziel. Der ehemalige Fährhafen nach Langeland ist ähnlich wie Ballen etwas unübersichtlich und verwinkelt. Wundersamerweise findet hier jeder noch einen Platz, notfalls im Päckchen, an der Mole oder bei den Fischern. In Lundeborg waren wir bei dem beliebten Jensen’s Fisk og Vin. Es gibt hier Fisch & Chips zu sehr moderaten Preisen. Nebenan liegt ein zweites Restaurant, die „Pakhusgårdens Brasserie“, die in der Nebensaison nur noch Freitags und Samstags geöffnet hat.

Rund Fünen mit Lundeborg
Lundeborg: hyggeliger Hafen mit Hafenkneipe Jensen’s Fisk & Vin
Lundeborg SUP Verleih
Lundeborg hat einen tollen Strand mit Eisladen und SUP Verleih

Svendburg war unser nächstes Ziel. Hier gibt es wirklich alles. Direkt im Stadthafen beim Sanitärgebäude liegt Bendixens Fiskehandel, mit den bewährten Picknickbänken, Fisch und Fischgerichten zum Mitnehmen oder zum Verzehr vor Ort. Der Laden schließt schon am frühen Abend. Bei der Ærø Fähre, in der Nähe des Musseumshafens liegt das Restaurant „Bella Italia“, das mir von Martina empfohlen wurde. Wirt Salvatore aus Sizilien und Frau Gitte stehen selbst in der Küche und kochen gutes italienisches Essen, wie Pizza und Pasta. Der Service ist herzlich. An der Decke hängen alte Chianti-Bast-Flaschen. ;-). Gleich daneben liegt das dänische Restaurant Svendborgsund mit schöner Terrasse.

Bella Italia Svendborg
Oldschool: das Bella Italia: klassischer Italiener beim Fährhafen
Wunderschönes Törn-Ziel Svendborg
Fischbuden, Restaurants, Supermärkte: Svendborg ist toll!

Das Highlight in der dänischen Südsee: Ærøskøbing

Aeroesköping Strasse zum Hafen
Märchenhaft, das vollständig erhaltene Ærøskøbing

Auch über die Insel Ærø gibt es schon einen langen Artikel. Gelobt wird das Restaurant „Mumm“ mitten in Ærøskøbing. Ich fand das Essen ganz ordentlich, aber nicht außergewöhnlich. Dafür gefällt mir die Auswahl der Røgeri im Hafen gut. Eine ähnliche Räucherei findet ihr auch im Hafen von Faaborg.

Im großen Hafen von Marstal, direkt an der Hafeneinfahrt, befindet sich das Restaurant Fru Berg. Aber auch die Havkatten in Richtung Segelmarina wird bei Google gelobt.

Die überdachte Terrasse des Restaurants Fru Berg in Marstal

In netten Hafen von Søby gibt es ein neues Restaurant, das Cafe Arthur. Bitte auch hier die Öffnungszeiten checken.

Café Arthur im Hafen von Søby

Auf der nah gelegenen Insel Avernakø tut sich im schönen rot-weißen Havnecafeen einiges. Auf der Karte stehen jetzt Speisen wie Erbsenrisotto, frischer Fisch, Burger und Salate. Die Bewertungen bei Google lesen sich sehr gut, die Terrasse sieht voll aus. Als wir das letzte Mal im Juni 2018 da waren, gab es nur wenige Speisen, dafür aber gezapftes Bier.

Auch Lyø haben wir 2021 endlich wieder besucht. Im Hafen gibt es kein Restaurant. Dafür hat 2020 in der alten Schule das nette Restaurant „hly“ geöffnet. Im schönen Biergarten gibt es dänische Klassiker, Muscheln und mehr. Alles über Lyø findet ihr auch in dem Artikel über die Insel.

Sehr hübsch ist das Hafencafé in der Marina von Avernakø
Wenn Lyø wieder mal zu voll ist: Avernakø!

Von Ærø geht es wieder heimwärts, Kurs auf Als

Hier gefällt mir noch das Mommark Marina Seaside Bistro Cafe & Grill. Über Mommark habe ich schon einen Artikel verfasst. Sehr ordentliches Essen, frisch gefangener Fisch direkt vom Kutter, Pariser Bøf, gezapftes Bier und sympathische Betreiber. Mommark ist ein perfektes Sprungbrett in die dänische Südsee. Ærø liegt in Sichtweite.

Das war der kleine kulinarische Törn rund Fünen, mit etwas Kattegat auf unserer kleinen Waarschip.

Mein Fazit: Wer sucht, wird fündig und belohnt. Natürlich ist die Liste subjektiv und unvollständig. Segeln ist eine langsame Fortbewegungsart, es dauert mehr als eine Saison bis ein paar Tipps zusammenkommen. Da 2020 und 2021 fast alle Dänen ihren Urlaub im eigenen Land verbracht haben, war es in den Häfen voller als sonst, auch noch nach dem dänischen Ferienende mit August. Ich habe nicht den Eindruck, dass es dem gastronomischen Angebot geschadet hat, eher hat man sich mit Kreativität angepasst, das Angebot, die Sitzplätze im Freien und die Öffnungszeiten erweitert.

Bitte beachtet, dass es spätestens ab Anfang September viel ruhiger wird. Viele Restaurants haben dann nur noch am Wochenende geöffnet oder sind ganz geschlossen. Checkt am besten vorab die Öffnungszeiten auf den Homepages oder bei Facebook.

Ich freue mich auch auf weitere Anregungen, Orte in euren Kommentaren, gerne auch mit Link.

Die See kocht in Ballen
Auch 2021 hat der Törn Spaß gemacht, es war aber sehr durchwachsen

Ich bedanke mich ganz herzlich bei Martina von der Elbkind für ihre Unterstützung und Tipps.

Und falls ihr unterwegs kein Restaurant oder keinen Hafen-Kiosk findet, gibt es immer noch „Die See kocht“. 😉

Middelfart, neue Marina eiskalter Rose
Auf dem eigenen Schiff schmeckt es sowieso am besten 😉

9 Kommentare zu „Hafenkneipen- und Restaurant-Tipps für Segler in Dänemark (Update 2021)

  1. Ja DK und essen. Ich bin in meiner Kindheit viel in DK gesegelt und ich kann mich nur an die leckeren Pommes aus den urigen Restaurants an den Häfen erinnern….dazu gab es zu 99 Prozent selbst gefangener Fisch vom Grill. LECKER

    Gefällt 1 Person

    1. Ja, Pommes können sie wirklich. Die kann ich auf dem Schiff wirklich nicht frittieren. Und wenn sie so lecker sind wie in Mommark. Darf es auch mal diese Sünde sein. LG Cornelia

      Like

  2. Liest sich spannend , erzeugt Fernweh und Appetit, besonders Dein Smoerrebroed mit Belag. Werde ich mir mal als Abendsnack vormerken. Ich wünsche Euch schönes Wetter bein nächsten
    Törn, hoffentlich ohne Feuerquallen. L.G Johannes F.G.

    Like

  3. Hallo,

    das ist wieder mal ein so toller Artikel! 🙂 Jetzt bin ich ganz hibbelig und würde auch gerne mitsegeln und all die leckeren Restasurants und anderen Stellen in Dänemark kennenlernen! Klasse gemacht!

    Lg Sara

    Like

Kommentare sind geschlossen.