Es gibt Puristen, die behaupten ein authentisches Chili kommt ganz ohne Bohnen und ohne Tomaten aus. Ursprünglich war das wohl auch so, aber gerade diese beiden Zutaten gehören für mich in diesen One-Pot-Klassiker. Vor allem dann, wenn nicht so viel Frischfleisch an Bord vorrätig ist, wie das auf kleinen Booten häufiger der Fall ist.

Unzählige Geschichten und Mythen ranken sich um dieses Eintopfgericht – vielen Einwanderern Amerikas und auch den Ureinwohnern wird es zugeschrieben. Sein Ursprung wird auch im „Pemmikan“ vermutet, einer Konservierungsart für Fleisch, die bei den „Native Americans“ angewendet wurde. Das Fleisch wird dabei mit scharfen Gewürzen und Salz bei mittlerer Hitze konserviert. Diese Methode fand auch zu der Zeit der großen Trecks Richtung „Wilder Westen“ ihre Anwendung. Pemmikan (heute auch Beef Jerk) wurde dann bei Bedarf mit etwas Wasser und Maismehl zu einer Art dicken Suppe oder Eintopf gekocht.
Auch einer Nonne, texanischen Gefängnissen und kanarischen Einwanderern wird das Gericht zugeschrieben. Sie sollen Anfang des 18.Jhr, im texanischen San Antonio, einen spanischen Eintopf aus Chilischoten, Zwiebeln und Fleisch gekocht haben.
Heute claimen die US Bundestaaten Texas, New Mexico und Arizona den Ursprung für sich. Dass Chili con Carne aus Mexiko stammt, scheint dagegen eher unsicher. Denn in der traditionellen mexikanischen Küche kommt es so gut wie nicht vor. Vermutlich ist an allen Geschichten etwas wahres dran. Gesichert ist, dass Chili ein tolles Rezept für das Boot ist, weil es sehr gut aus haltbarem Proviant gekocht werden kann.
Hackfleisch auf dem Segelboot. Wenn die Seemannschaft die Messer wetzt
Wer einmal aus einem Stück Fleisch Hack selbst hergestellt hat, wird danach nur noch ungern Hack aus dem Supermarkt kaufen. Selbstgemachtes Hack hat viel mehr Biss. Es gibt damit auch nicht das leidige Problem mit der Kühlung. Und jeder weiß zu 100 % was drin ist.
Hackfleisch selbst herzustellen ist übrigens perfekt geeignet, um Männer in die Kombüse zu locken. Während bei Gemüse oft eine eigenartige Ungeschicklichkeit diagnostiziert wird, erlebt Mann bei Hack fast immer eine Spontanheilung. Mehr zur Hackherstellung gibt es hier.
Chili con Carne – die Zutaten für zwei sehr hungrige Segler:
- 2 Esslöffel Olivenöl
- 2 mittelgroße Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen, gehackt
- 1 kleiner Bund Koriander, mit Blättern und Stielen
- frische Chilis, Menge nach pers. Vorliebe (alt.Chili Flocken)
- 1-2 Esslöffel Cumin (Kreuzkümmel)
- 1-2 kleine Zimtstangen (diese werden gemahlen)
- 1-2 Esslöffel Oregano, getrocknet
- 600g Rindfleisch am Stück (oder gekauftes Hack)
- 2 Esslöffel Tomatenmark
- 1 Glas Rotwein (optional)
- 1 kleine Dose Tomaten
- 1 Esslöffel Zucker
- 600ml Rinder Brühe (Bouillonwürfel oder Paste)
- 1 rote Paprika (optional, aber optisch schön)
- 1 kleine Dose Kidney Bohnen (oder andere Bohnen)
Zusätzlich zum Servieren:
- 1 Limette
- Schmand/Creme fraiche
- Hartkäse z.B. Manchego
Die Zubereitung des Chili con Carne
Das Olivenöl in einem ausreichend großen Topf bei mittlerer Hitze erhitzen. Die Zwiebeln, den Knoblauch, die Korianderstiele und die frischen Chilis für 5 Minuten sanft anbraten. Danach den Kreuzkümmel und den Oregano dazugeben und für weitere 2 Minuten anrösten.
Die Hitze etwas höher drehen (nicht ganz Vollgas geben), das Hackfleisch dazugeben und scharf anbraten. Mit dem Kochlöffel zerpflücken, damit alles schön gleichmäßig braun wird. Das Tomatenmark ebenfalls für weitere 2 Minuten mit anbraten.
Mit Rotwein ablöschen und reduzieren lassen. Das dauert etwa 2 Minuten.
Jetzt die Dosentomaten und den Zucker unterrühren und mit soviel Rinderbrühe ablöschen, dass alles gut bedeckt ist. Einmal aufkochen lassen, die Hitze reduzieren und zugedeckt mindestens 1-1,5 Stunden sanft köcheln lassen. Ab und zu umrühren.

Jetzt sind wir noch 30 Minuten vom Ziel entfernt. Den Deckel abnehmen, die kleingeschnittenen Paprikawürfel dazugeben und für 10 Minuten kochen, danach die Kidney Bohnen für weitere 20 Minuten mitkochen lassen, bis die Sauce nach Wunsch reduziert ist. Ich mag sie eher dickflüssiger. Noch mal mit Pfeffer und Salz abschmecken. Mit frischen Korianderblättchen und Limettenschnitzern servieren. Wer mag, kann noch etwas Schmand/Creme Fraiche und Käse darüber reiben.
Das Chili schmeckt auch am nächsten Tag sehr gut, falls etwas übrig bleiben sollte. Es ist übrigens wohl eines der traditionellsten One-Pot-Gerichte.
Werkzeuge: Mittlerer Topf, besser Eisenpfanne, scharfes Messser, Gewürzmühle, Schneidebrett
Über Chili con Carle kann ich wenig sagen, so weit reicht meine Erinnerung nicht mehr zurück.. 😉 aber alle Hüte ab für die Herstellung des Hackfleisches!! Ich mach meines zwar auch selbst, allerdings meistens mit dem Fleischwolf (grobe Messerscheibe), aber für ein Tatar wird auch mit Hand und Messer geschnitten! Klasse!!
LikeLike
Con Carne natürlich – oh, wie mich diese Auto-Korrektur nerven kann…;P
LikeLike
Stimmt ist auch ein echtes Partyessen. Aber für das Segelboot und bei echtem Hunger gut. Und gekauftes Hackfleisch ohne richtige Kühlung, das traue ich mich nicht. PS: Autokorrektur schalte ich auch demnächst ab. LG in die Spargelfreie Zone.
LikeLike
Wie las ich neulich doch so treffend irgendwo: „Der Erfinder der Autokorrektur ist ein Astloch!“ Davon mal abgesehen ist das wieder sehr schön gemacht. CCC gehört zu meinen Lieblingen. Warum ich mit meinem Messertick noch nie auf die Idee gekommen bin, Fleisch selbst zu hacken, ist mir gerade ein Rätsel. Das wird nachgeholt. Und gerade an Bord geht es ja kaum anders. Danke Cornelia 🙂
LG, Frank
LikeGefällt 1 Person
Oh, wie schön. Frank ist wieder an Bord. 😉 Übrigens war der Artikel zu Hack falsch verlinkt. Da bist du wohl bei dem Bolo Artikel gelandet.;-)
Den Kommentar schaue ich mir gleich mal an. LG Cornelia
LikeGefällt 1 Person
Chili con Carne war auch für uns DAS “ late night dinner“, wenn es einfach , aber lecker zugehen musste, und viele Party Gäste hungrig wurden. Das wurde regelrecht superschnell “ verwertet“. Das ONEPOTDINNER war schneller weg als andere Angebote aus der Küche .Und der Pott war groß.
Mein Küchenchef verwendete eine fertige Gewürzmischung von Ubena aus dem Gläschen. Dagegen ist Cornelia’s Mischung raffinierter, und wahrscheinlich auch gesünder.
Ich werde meinen Küchchef mal anregen, es wieder mal zu kochen. Die roten Bohnen liebt er sowieso. Superlecker wenn man es etwas schärfer mag. HM…..
LG. I
LikeLike
Liebe Twin Sister I. Im fertigen Chili Gewürz ist letztlich auch nur Kreuzkümmel und Oregano drin, also ist dagegen nichts einzuwenden. Ich habe es an Bord lieber einzeln, weil ich die Gewürze auch noch für viele andere Gerichte brauche. Macht es doch mal wieder, kann man auch mehrere Tage davon essen. LG Cornelia
LikeLike
Hallo Cornelia. Hier im Norden sind Supermärkte nur spärlich. Heute habe ich wieder die Gelegenheit zum großen Einkauf und habe vorher bei dir Ideen gesucht. Ich finde immer etwas. Heute gibt’s Chilli con Carne. Deine Bilder machen echt Appetit. Tolle Seite und für mich absolut hilfreich!! Danke!! LG Katja
LikeLike
Hallo Katja, das freut mich sehr, denn genau aus diesem Grunde gibt es diesen Blog. Auch ich fand die Möglichkeiten im Norden, na ja, sagen wir mal „begrenzt“.
PS: Hast du schon gesehen, ich habe ich euch im letzten „Midsomma“ Post erwähnt.
Liebe Grüße und guten Appetit aus dem total verregneten Hamburg
Cornelia
LikeLike
Hallo Cornelia. Nein, hatte ich noch nicht gesehen. Hab mich so auf „was koche ich heute“ konzentriert. Aber vielen Dank dafür. LG aus dem endlich warmen Finnland.
LikeLike