Kochen an Bord. Die glorreichen 7 Rezepte für die Bordküche als E-Book

Drei Monate hat mein gefühlter Blog-Winterschlaf nunmehr gedauert. Wie „Punxsutawney Phil“, das Murmeltier aus Pennsylvania, strecke ich regelmäßig Anfang Februar meine Nase aus der Winterschlafhöhle und schaue nach, ob der Winter noch lange andauert. Sieht der niedliche Phil seinen Schatten, kehrt er in seine Höhle zurück – der Winter bleibt noch sechs Wochen.

Meinen Schatten habe ich zwar nicht gesehen, ein Blick in die Nachrichten genügt. Es ist wieder mal Murmeltiertag, wir gehen voraussichtlich in das 3. Corona-Frühjahr. Unfassbar.

Die See kocht Rezepte für die Bordkueche
Die Winterpause genutzt: Das kleine Bordkochbuch ist fertig
Instastories Fruehjahr 2020 2021
Das hat 2020 keiner geglaubt: Es geht ins dritte Frühjahr!

Kochen an Bord – meine besten Rezepte für die Kombüse 2021

Trotz der Düsternis war ich in den drei dunklen Monaten nicht ganz untätig. Die Statistiken sind ausgewertet und 2021 war nicht alles schlecht. Mein „Kochen an Bord“ Segel-Blog wurde 2021 im Vergleich zum Vorjahr 25 % mehr geklickt und hatte fast 500.000 Besucher. Erfahrungsgemäß sind Blog-Statistiken nur für die Macher relevant. Damit meine treuen Leser auch etwas davon haben, möchte ich ihnen für die neue Saison an Bord oder am Wasser etwas zurückzugeben. Meine beliebtesten Rezepte aus 2021 habe ich ausgewertet und zu einem neuen kleinen Bord-Kochbuch zusammengefasst. Die Rezepte-Sammlung für die Bordküche kann für Tablet oder Smartphone heruntergeladen oder auch ganz oldschool auf DIN A4 ausgedruckt werden.

Ich sammle keine Daten, es wird auch kein Newsletter Abo geben. Einfach auf diesen Link klicken, und das PDF (7MB) herunterladen. Ich freue mich, wenn das Büchlein fleißig geteilt wird.

Kochen an Bord versus Kochen zu Hause

Wind, Wasser, Wellen. Messer, Teller, Topf waren 2021 wieder die Grundzutaten auf dem Blog. Kochen an Bord unterscheidet sich vom Kochen zu Hause: Etwas Proviant-Planung, Improvisation und Kreativität sind in der Kombüse gefragt. An Bord gibt es oft nur ein bis zwei Kochflammen, weniger Platz, Werkzeuge und Geschirr. Unterwegs oder auf Anker meist nicht mal Strom, kein fließendes Wasser, keine oder nur eine schwache Kühlung. Ist einmal abgelegt, kann in der Regel nicht alles mal eben nachgekauft werden.

Das beste Bordrezept: Soljanka
Die Soljanka ist seit 2016 das beliebteste One-Pot Bord-Rezept

Die meisten Rezepte für die Bordküche sind deshalb relativ schlicht gehalten. Verschwendet wird möglichst nichts. Das Büchlein enthält sieben Rezepte und ein asiatisches Bonus-Rezept. Laut den Google Analytics war die „One-Pot“ Soljanka nach DDR Art mit 61.161 Aufrufen 2021 wieder das beliebteste Rezept. Verschiedene Wurstsorten, Speck und eine herzhaft süß-säuerliche Sauce machen den One-Pot so einzigartig. Aufgewärmt schmeckt die Soljanka am nächsten Tag noch besser.

Roh eingelegte SalatgurkenRezept Bordküche
Eingelegtes Gemüse ist ideal, um Frisches länger haltbar zu machen

Gleich danach, auf Platz 2 (54.601 Aufrufe) kamen die roh eingelegten süßsauren Salatgurken im Glas. Das Rezept lässt sich für viele andere Gemüse, wie zum Beispiel Kohlrabi anwenden. Auch eingelegter Kürbis, Zucchini oder Paprika als Anti-Pasti gehören zu den viel besuchten Rezepten. Mit Gemüse aus dem Glas hat man schnell eine erfrischende Beilage zum BBQ oder Sandwich. Eingelegtes Gemüse ist ideal für einen längeren Törn, weil Gemüse im Glas nicht welkt, schimmelt oder fault.

Tatar selbst gemacht Bordküche
Die Nr. 3: Selbst gemachter Tatar geht schneller als gedacht

Auf Platz 3 kam Beef-Tatar mit selbst gemachtem frischen Hack (34.509 Aufrufe). Hack kann beim Segeln problematisch werden, in der Kombüse ist es das auf jeden Fall, weil rohes Hackfleisch schnell verdirbt. Mit einem scharfen Messer lässt es sich aus einem frischen Stück Rind einfach selbst schneiden. Trotzdem muss auf bei rohem Fleisch auf Hygiene und eine nahtlose Kühlkette geachtet werden.

Der Schweizer Wurstsalat schmeckt seit Jahren in jedem Cockpit. Ihr braucht nur Fleischwurst oder Lyoner, Käsescheiben, Zwiebeln und Gürkchen, Essig und Öl.

Als perfekte Resteverwertung eignet sich der toskanische Panzanella Brotsalat. Er ist die beste Idee für altbackenes Weißbrot. Nur auf gute, aromatische Tomaten und Sonne müssen wir wohl noch ein bisschen warten.

Schweizer Wurstsalalt Bordküche leicht gemacht
Erfrischender Wurstsalat aus Fleischwurst, Schweizer Käse, Gürkchen und Zwiebeln
Schnelle Brotzeit, die sich gut vorbereiten lässt
Tomaten an Bord. Einfache Bordküche
Die Zutaten für den Panzanella Brotsalat mit Tomaten
Altbackenes Brot perfekt für Panzanella
Im Sommer viele bunte Tomatensorten mischen

Kein Segeltörn und keine Kombüse ohne Dosenfisch

Wie raffiniert Fisch aus der Dose schmecken kann, beweist die Pasta mit Ölsardinen „Pasta con le Sarde“ mit Rosinen und Pinienkernen. Auf dem Blog findet ihr noch viele weitere Rezepte mit Thunfisch, Ölsardinen und anderen Fischkonserven. Einfach hier im Suchfeld „Dosenfisch“ eingeben, von Vitello Tonnato bis Thunfischfrikadellen ist für jeden was dabei.

Rezept Bordküche Pasta con le Sarde mit Ölsardinen
Raffinierte Pasta mit Ölsardinen, Rosinen, Pinienkernen und Fenchel
Kaiserschmarrn welche Beilagen
Einfach und gelingt ohne Eischnee: Kaiserschmarrn an Bord

Ein einfacher, lockerer Kombüsen-Kaiserschmarrn komplettiert die glorreichen Sieben. Was auf einer Tiroler Hütte nach einem Skitag schmeckt, schmeckt auch nach einem Segeltag. Die Grundzutaten Eier, Mehl und Milch hat jeder gebunkert. Wie der Kaiserschmarrn auch ohne Eischnee fluffig wird, findet ihr im Rezept.

Weisskohl Idee mit Glasnudeln: Besser als vom Take-Out
Weisskohl Idee mit Glasnudeln: Besser als vom Take-Out

Das Weißkohl-Wok-Rezept gibt es als Bonus, weil mir der schnelle asiatische Garküchen-Style sehr am Herzen liegt. Weißkohl ist nahezu unkaputtbar. Im Wok gebraten bleibt er knackig und entwickelt eine schöne Süße. Auch wenn die asiatischen Rezepte nicht so oft gesucht werden, waren 6.971 Besucher 2021 nicht so schlecht.

Zu jedem Rezept gibt es wieder die übersichtlichen Streckenzeiten mit den notwendigen Koch-Etappen. Ich freue mich, wenn das Büchlein viel heruntergeladen und geteilt wird. Natürlich auch auf Feedback, Kommentare und weitere Ideen.

Ich hoffe fest darauf, dass bunte Teller, gesellige Grill-Abende und das unbeschwerte Seglerleben im Frühjahr 2022 wieder Normalität werden. Es ist kaum zu glauben, dass wir jetzt auf die dritten Segelsaison mit Corona-Maßnahmen zusteuern. So viele Mai- und Juni Nächte wurden uns in den letzten zwei Jahren geraubt.

Segeln in Dänemark
Auf ein besseres 2022: Segeln in Dänemark

Aber es gibt Licht am Ende des Horizonts. In Dänemark werden Anfang Februar fast alle Corona Maßnahmen abgeschafft. Zeitungen wie der Nordschleswiger titeln: „Dänische Lässigkeit statt German Angst“.

Viele weitere Länder wie die Schweiz, Norwegen, Finnland, Niederlande, Schweden, Spanien, US-Staaten werden bald folgen. Nur Deutschland steckt noch in der „German Angst“ Blase gefangen. Aus „two weeks to flatten the curve“ wurden immerhin zwei Jahre. Das muss jetzt endlich aufhören.

Ich wünsche euch eine schöne Segelsaison 2022.

9 Kommentare zu „Kochen an Bord. Die glorreichen 7 Rezepte für die Bordküche als E-Book

  1. Hab mir gerade dein Buch heruntergeladen und durchgeschaut. Ich finde es toll! Besonders gut gefällt mir der Zeit/Aktivitäts-Strahl, dann die Aufteilung in den Strahl, rechts die Zutatenliste und in der Mitte die Beschreibung. Abgesehen davon waren deine Leser en point was deren Vorliebe für die Gerichte anging – da mag ich auch jedes Rezept. Gut gemacht!

    Gefällt 1 Person

  2. Gude aus Frankfurt! Ich heiße zwar Peter und nicht Phil, wohne zwischen den Mittelgebirgen und nicht am Meer, aber ich koche für mein Leben gerne! Und dass Du Deinen WInterschlaf beendet hast und Deine Fangemeinde mit diesem schönen E-Book in die Kombüsen und an die Herde treibst, kann gerne jedes Jahr aufs Neue wiederholt werden. Wir freuen uns!

    Gefällt 1 Person

    1. Lieber Peter, gell, das ist schön geworden auch ohne deine Hilfe. Es hat aber auch gedauert, zwischendurch hatte ich einen sehr starken Motivationseinbruch. Es sollte schon an Neujahr fertig sein. Aber der 2.2. und der Murmeltiertag hat ja auch was. Guhde zurück nach Bembeltown Cornelia

      Like

    1. Liebe mariab?zw. liebes Meereskind. Das kann ich gut verstehen, mir fehlt es auch schon sehr. Der Winter dauert im Norden einfach zu lange. Liebe Grüße Cornelia

      Like

      1. Ich war gerade in Flensburg und ich liebe jede Jahreszeit in dieser Gegend…selbst wenn meine Wurzeln von der Amalfi Küste stammen. Gerade habe ich eine Dorade im Backofen, das ich auf einer scheibengeschnittenen Bergamotte gestellt habe, damit die Haut des Fisches rund herum knusprig gebacken wird. 😀

        Gefällt 1 Person

      2. Das klingt sehr lecker, eine Bergamotte habe ich noch nie gekauft. Könnte ich mal auf dem Isemarkt versuchen. Liebe Grüße Cornelia

        Like

      3. Die Bergamotte wird in Kalabrien angebaut und ist eine edle und eine sehr behütete Zitrusfrucht. Da sie sehr selten ist, ist sie auch schwer auf den Märkten zu finden. Doch wenn ich sie als Frucht finde, dann nehme ich diese zum Würzen meiner Gerichte und dann aber in Maßen, da es einen sehr intensiven aber edlen Geschmack hat. Im Earl Grey Tee ist die Bergamotte auch zu finden. Liebe Grüße und schönes Wochenende, Maria

        Gefällt 1 Person

Ich freue mich auf Kommentare, Anregungen und Tipps. (s. Info Datenschutz)

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..