Ich habe es getan. Auf meinem Segel-Koch-Blog bin ich vom einfachen „Messer, Teller, Topf“ Kurs abgewichen und habe mir einen kleinen Mixer für die sommerliche Bordküche zugelegt.

Wenn sogar die coolen Rezeptesammler von Salt & Silver ein Mix-Gerät als unverzichtbar für ihre Surfer-Reisen bezeichnen, muss was dran sein. Gerade im Sommer gibt es viele Einsatzmöglichkeiten wie geeiste Suppen wie Gazpacho, Salsas, Smoothies und…Cocktails!
Sommerküche beim Segeln: kalte Suppen frisch gemixt
Mit dem Smoothie-Maker kann ich mein Kombüsen-Repertoire erheblich erweitern. Alternativ funktioniert natürlich der gute alte Zauberstab oder eine Küchenmaschine. Nur ohne geht es diesmal nicht.

Kalte Lauch-Kartoffelsuppe: Die Original Vichyssoise
Die Vichyssoise, ungefähr „Wischiswuaz“ ausgesprochen, ist eine erfrischende Sommersuppe. Sie besteht hauptsächlich aus den bodenständigen Zutaten Lauch, Kartoffeln und Sahne.
Die Lauch-Kartoffel-Suppe wird dem französischen Koch Louis Diat zugeschrieben. 1917 soll er sie, als Küchenchef des New Yorker Ritz-Carlton, erstmals serviert haben. Damals gab es selbst in Luxus-Hotels noch keine Air-Condition. Wer einmal im Hochsommer in New York war, weiß was das bedeutet. 😉

Um seinen Gästen etwas Erfrischendes zu servieren, griff der Küchenchef auf ein altes Rezept seiner Mutter zurück. Schon in Frankreich kühlte die Familie die Lauch-Suppe mit Milch herunter.
Der Name „Creme Vichyssoise“, ist eine Reminiszenz an die großartige Küche seiner Heimat der Auvergne, rund um das Heilbad Vichy.
Die Zutaten für zwei Personen (zwei große Teller)
- 3-4 mittlere Kartoffeln
- 1 große Stange Lauch
- Eine Zwiebel oder ein bis zwei Schalotten
- 500 ml Hühnerbrühe (oder Gemüsebrühe z.B. von Oskar)
- Butter
- Salz, weißer Pfeffer
- Muskatnuss (optional)
- Spritzer Zitronensaft (optional)
- 100 ml Sahne (auch H-Kochsahne, alternativ Vollmilch oder Crème fraîche)
- Schnittlauch (oder Lauchringe, fein geschnitten)
Croutons:
- 2 Scheiben Weiss-, Toast-, oder Graubrot (auch vom Vortag)
- 1 Knoblauchzehe, ungeschält, grob zerstoßen
- Ein paar frische Thymianzweige (optional)

Hier geht es zur Zubereitung:
Lauch putzen. Äußere Schicht abpellen, der Länge nach einschneiden und sehr gut waschen. In den Zwischenräumen versteckt sich oft Sand. Bis zum Hellgrün in Scheiben schneiden. Etwas vom grünen Teil aufbewahren. Es wird später als Suppen-Einlage verwendet.
Kartoffeln schälen und in mittelgroße Würfel schneiden. Brühe auflösen, bereithalten.
Butter in einem Topf schmelzen. Lauch und Zwiebelwürfel bei kleiner Hitze glasig anschwitzen. Kartoffeln dazugeben und kurz mitdünsten.
Mit Brühe auffüllen, köcheln bis die Kartoffeln gar sind (dauert etwa 20 Minuten). Abkühlen lassen und Gemüse mit etwas Brühe in den Mixer geben. Knopf drücken und pürieren. Sahne und Brühe nachgießen, bis die Suppe eine schöne Konsistenz hat. Sie soll cremig, aber nicht dickflüssig sein. Mit Pfeffer, Salz und wenig Zitronensaft abschmecken. Noch einmal aufmixen, den Mixbecher verschließen. In der Kühlbox mehrere Stunden richtig kalt werden lassen.
Zum Servieren Suppe in Schalen oder auf Tellern verteilen und mit Schnittlauch dekorieren. Wer keinen Schnittlauch hat, kann das fein geschnittene Grün vom Lauch verwenden. Noch besser schmeckt es, wenn die Lauchringe kurz in einem Teelöffel Butter geschwenkt werden.
Tipp: Die Suppe lässt sich perfekt vorbereiten und schmeckt am nächsten Tag noch besser. Sie kann mit Croutons oder sogar Lachskaviar verfeinert werden. Die Brotwürfel röste ich in einer kleinen Pfanne zusammen mit einer Knoblauchzehe, Thymian und Butter kurz an. Nicht vergessen, die Knoblauchzehe später herauszunehmen.
Werkzeuge: Messer, Sparschäler, Brett, Topf, Mixer
An kalten Tagen schmeckt die Suppe auch warm. Dann empfehle ich Wiener Würstchen dazu.

Perfekt für den Urlaub: Mit dem Kult X Mixer On Tour
Der Mixer für mein erstes Mix-Rezept auf „Die See kocht“ ist klein, praktisch und spart Abwasch. Der Kult-X mix & go (ja, so heißt er tatsächlich!) ist ein Smoothie-Maker. Trinkbehälter befüllen, Messeraufsatz aufschrauben, kopfüber ins Gehäuse stecken. Knopf drücken und in wenigen Sekunden ist alles fertig gemixt. Auch ein paar Eiswürfel schafft er spielend.
Praktisch finde ich, dass ich ab sofort angestoßenes Obst zu Smoothies verarbeiten kann. Mein Plastikmüll wird weiter reduziert. Braune Bananen und matschige Mangos? Ab jetzt ab in den Mixer.
Auch gut: Gemixte Smoothies und kalte Suppen müssen nicht mehr umgefüllt werden. Einfach Schneidemesser-Aufsatz mit dem Trinkdeckel tauschen und schon habe ich eine wasserdichte Flasche, die in jeder Kühlbox Platz findet. Etwa 600 ml passen hinein. Das sind zwei gute Suppenportionen, zwei frische Smoothies am Morgen oder zwei Mojitos am Abend. 😉
Der Smoothie Maker ist handlich und wiegt nur knapp ein Kilo, schadet also nicht beim sportlichen Segeln. Einzige Einschränkung: Er braucht Landstrom (220-240V) und funktioniert nicht über Batterie.
Update 2018: Nach zwei Jahren im gelegentlichen Gebrauch ist das Plastik des Behälters stark verkratzt und sieht nicht mehr schön aus. Das kommt vermutlich von den fliegenden Eiswürfeln, die für das Plastik zu hart sind. Hier müsste dringend am Material nachgebessert werden.
Die Lebensmittel dürfen maximal 60 Grad heiß sein.
Fazit: Für unseren großen Sommertörn bekommt er die Bordkarte. Für kleine Kombüsen, Wohnmobile oder Camper sehr zu empfehlen.
PS: Natürlich funktioniert klassischer ein Pürierstab auch, aber dann braucht ihr noch ein hohen Mixbecher und müsst in ein weiteres Gefäß umfüllen, was mehr Abwasch und Schmutz bedeutet.
Demnächst gibt es noch eine Blitz-Gazpacho und geeiste Gurken-Avocadosuppe. Dafür muss es aber endlich richtig heiß werden. 😉
Deine Vichyssoise sieht großartig aus!
LG Alex
LikeGefällt 1 Person
Hi Alex, sie schmeckt auch so. Aber warte die Blitz Gazpacho ab. Die hat gerade den Mixer passiert. Fehlt nur noch das warme Wetter. Hier im Norden zur zeit Fehlanzeige. LG Cornelia
LikeGefällt 1 Person
Ach, wie sieht das gut aus. An heißen Tagen eine schöne Neuheit, weg von der Gazpacho,, mal was Anderes für mein dankbares Küchenpersonal. Das Gerät sieht sehr beeindruckend aus. Super Idee. Und jetzt bitte Daumen halten für⚽️ . Liebe Grüße von johannes F.G.
LikeGefällt 1 Person
Lieber Johannes. Jetzt ist es amtlich. Sie können nicht nur besser kochen, sondern auch besser Fußball spielen. Ich habe das irgendwie auch so erwartet. Nun gut Halbfinale istauch ok.Und den Franzosen gönne ich es. Allez les bleus.
Liebe Grüße Cornelia
LikeLike
Einfach herrlich dein Gericht und die Bilder! erneut überzeugt! 🙂
LikeGefällt 1 Person