Das Rezept für die kalte Thunfischsauce „Tonnato“ ist eine Variante der dänisch-italienischen Version des Vitello Tonnato mit Ochsenbrust. Für den sommerlichen Appetizer braucht ihr einen Pürierstab, Mixer oder Smoothie Maker. Letzteren habe ich im Sommer gerne an Bord.

Crudités Tonnato erinnert mich an den Sommer in der Provence, passt aber auch gut nach Dänemark. Crudités bedeutet übersetzt Gemüsekorb. Dieser ist laut Saisonkalender im August/September prall gefüllt. Jetzt macht es einfach Spaß, knackfrisches regionales Gemüse zu knabbern. Die Ernten stehen auf den dänischen Inseln zur Zeit überall am Wegesrand. Zucchini, Frühlingszwiebeln, Gurken, Möhren – was das Herz begehrt, ohne Ladenschlusszeiten, bezahlt wird auf Vertrauensbasis, häufig auch mobil.
Weiter braucht ihr nur noch ein bis zwei Dosen Thunfisch (MSC, nachhaltiger Fang). Hier die Zutatenliste:
Rezeptmengen für eine Dose Thunfisch, etwa 140 g Abtropfgewicht
- 1 Dose Thunfisch, natur oder in Olivenöl
- 1-2 EL gutes Olivenöl (je nachdem welche Thunfischsorte)
- Saft einer halben Zitrone (je nach Größe)
- 1 TL Sardellenpaste (oder 2 eingelegte Anchovisfilets )
- 1 EL Kapern
- kleine Prise Zucker (optional)
- 2 EL Mayonnaise
- 3 EL Crème fraîche
- Pfeffer aus der Mühle, Meersalz
Für Dekoration und den „Gemüsekorb“:
- Kapernäpfel, Petersilie oder Schnittlauch
- Salatgurke, Fenchel, Möhren, Paprika, Kohlrabi, Staudensellerie, Petersilienwurzel…


Hier geht es zur Zubereitung des Thunfischdips:
Den Thunfisch gut abtropfen lassen. Wer ein gutes Produkt in Olivenöl vor sich hat, kann das Öl auffangen und verwenden. Zusammen mit den anderen Zutaten in einen Mixer geben und durchpürieren. Mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker (optional) abschmecken und erneut kurz aufmischen. Die Tonnato Sauce ist recht dünnflüssig und schmeckt herrlich säuerlich.
Die Sauce kühl stellen und noch etwas ruhen lassen. In der Zwischenzeit das Gemüse putzen und in lange Stifte schneiden. Alles auf einem Teller anrichten und servieren. Der Dip hält gekühlt ein bis zwei Tage.
Tipp: Die Mengenangaben für Mayo im Verhältnis zu Crème fraîche sind nur ungefähr. Wer Kalorien sparen will, lässt die Mayonnaise weg. Wer weder Mayonnaise noch Crème fraîche dabei hat, kann ein frisches Ei mit Öl zu einer Mayonnaise aufschlagen. Dann sollte der Dip aber schnell verzehrt werden.
Ich hatte diesmal Möhren, Paprika, Kohlrabi, Fenchel, Gurke und Petersilienwurzel dabei. Aber auch Staudensellerie, Rübchen und Radieschen sind geeignet. Am besten schaut ihr mal in den Saisonkalender.

Werkzeuge: Sparschäler, Brett, Schüsselchen, Messer, Mixer/Pürierstab oder Smoothie-Maker
Tipp: Wer keinen Mixer hat und wem das manuell angerührte Tonnato zu viel Arbeit ist, der darf – wenn keiner zuschaut – auch Thunfischcreme aus der Tube oder portugiesische „Paté de atum“ verwenden und mit den Zutaten zu einem Dipp anrühren. Die Portugiesische Paté enthält weniger Zusatzstoffe, es gibt sie aber nur in iberischen Supermärkten oder Online. Varianten aus der Tube sind meist sehr ölhaltig. Hier lieber keine Mayonnaise mehr zugeben, sondern eher eine leichte Crème fraîche.

Witzig! Hatte ich heute dran gedacht -der Gatte hat die Gasflasche abgeklemmt (wie das so ist auf einem chaotischen Landsteher-Schiff), war aber nur auf Ricotta-Zaziki gekommen. Ich fahre gleich mal ums Eck zu meinem Obst- und Gemüsehändler, was sie an Gemüse so anbieten können (Natural Experiences bei Coral Cove, Johannes, falls Du noch herkommst – sehr nette junge Leute, die Smoothies anbieten; die typische, prekäre Geschäftsgründung).
You made my lunchtime, Cornelia!
LikeLike
… und sehr gut war’s!
LikeGefällt 1 Person
Schön das freut mich. Bei uns gleich auch. vorgekocht in Hamburg. InDänemark wird es gerade dunkel. Schöner Sonnenuntergang 🌅 romantisch und kein Regen!
LikeLike
Hallo Cornelia,
ich bin ja recht oft auf deinem blog unterwegs. Kompliment! Heute bin ich auf den Tipps zur wichtigen Plastikmüll Vermeidung gelangt. Da schreibst du: „Übrigens: Liegeplatzbesitzer in Dänemark können Dosen im Grenzgebiet zwischen Dänemark und Deutschland mit einer Exportbescheinigung noch bis 2018 pfandfrei einkaufen. Dazu braucht ihr den Nachweis der Marina.“
Wir haben dies bei Calle in Krusa versucht. Calle ist ein neuer Betreiber und akzeptiert die ehemalige Regelung nicht mehr. Wir konnten trotz Nachweis der Marina Aarosund keine Dosen pfandfrei kaufen.
Hast du dafür eine Erklärung?
Liebe Grüße Mari und Dieter (Ehemals Mjelsvig)
LikeLike
Hallo Mari, schön von euch zu hören. Wir haben es dieses Jahr noch nicht probiert. Wir hatten die Quittung von Kari mit ihrer Pass oder Steuernummer und Stempel. Bei Poetsch in Kruså ging es letztes Jahr. Ist das Calle? Wenn ja, Danke für den Hinweis, ich frag mal die üblichen Verdächtigen, wie sie das handeln. Bier trinken die alle immer noch. Vielleicht geht es nicht mehr. Dann muss ich es ändern. LG und ich melde mich mal direkt bei dir. 😉 Cornelia
LikeLike
Hallo Cornelia,
würde mich sehr auf das Feedback freuen (ist jetzt Calle), vor allem wenn du dich mal bei mir meldest. Kannst du bitte meinen vollen Namen in Mari ändern, wenn es noch geht? Dankeschön LG Mari
LikeLike
Hallo Mari,
meinst du so? 😉
LikeLike
Das passt!
LikeLike