Pasta mit Kichererbsen kombinieren? Auf die Idee kommt der findige Kombüsenchef in der Not und wenn in der Proviantkiste Ebbe herrscht. Pasta hat sicher jeder an Bord gebunkert. Hülsenfrüchte in Dosen, zum Beispiel Kichererbsen, sollten auf einem Segeltörn nicht fehlen.

Was das Wetter angeht, gab es in diesem traurigen Frühling noch nichts zu kichern, so landen diesmal wenigstens die fröhlichen Erbsen auf dem Teller.
Die Kombination des Rezepts klingt zunächst ungewöhnlich. Dabei sind „Pasta e ceci“ original italienisch. Das traditionelle Rezept, das einer Nudelsuppe ähnelt, kommt mit nur fünf Zutaten aus. Mir war das zu schlicht. Glücklicherweise habe ich bei Bon Appetit noch eine Variante gefunden, die Chorizo beinhaltet. Perfekt. Um Geschirr und Abwasch zu sparen, habe ich das Rezept als One-Pot-Pasta abgewandelt.
Für Vegetarier gibt es am Ende noch die einfache Variante ohne Fleisch.

Unnützes Wissen: Der Name „Kichererbse“ stammt aus dem Lateinischen. Die alten Römer nannten sie „cicer“. Übersetzt heißt das einfach Erbse. Aus Cicer wurde im Laufe der Jahrhunderte irgendwann der Name „Kichererbse“.
Die Zutaten für zwei hungrige Segler:
- 1 kleine Dose Kichererbsen, abgetropft oder eine Tasse getrocknete Kichererbsen
- 150 g kurze Pasta z.B. Tortiglioni, Penne oder Rigatoni
- 1-2 kleine Chorizo frisch oder italienische Salsiccia (ungefähr 100g)
- gutes Olivenöl
- 1 EL Tomatenpüree (alternativ: Dosentomaten)
- 2-3 Knoblauchzehen
- 1 Schalotte (optional)
- 1 kleiner, gestrichener TL Cumin (optional)
- Prise Zucker
- 2 TL Chili-Flakes oder 2 getrocknete Chili
- 1 Tasse Hühnerbrühe, aufgelöst (zum Beispiel von Oscar)
- heißes Wasser
- Meersalz, Pfeffer aus der Mühle
- Frische Petersilie (alt.: Basilikum)
- Parmesan am Stück (alt.: Grana oder Pecorino)
- Abrieb von Bio Zitrone (optional)

Hier geht es zur Zubereitung als One-Pot-Pasta:
Wer mag, kann zunächst das Fett aus der Chorizo/Salciccia auslassen. Diese Würste bringen es manchmal auf einen erstaunlichen Fettanteil von bis zu 45%.

Die Wurst pellen, fein würfeln oder hacken, bis eine Art Hack entsteht. Die zerkleinerte Wurst ohne Fett in einem ausreichend großen Topf oder Pfanne knusprig auslassen. Das Fett bis auf einen kleinen Rest abgießen. Gebräunte Wurst herausnehmen und beiseite stellen.
Gut einen Liter Wasser erhitzen, Hühnerbrühe in einem Teil des Wassers auflösen und bereit halten. Chili in der Gewürzmühle zermahlen. (den optionalen Cumin ebenfalls).
Knoblauch und Schalotte pellen und fein würfeln und im restlichen Fett goldgelb bräunen (Knoblauch nicht verbrennen lassen). Tomatenmark, Zucker, Cumin und etwas vom Chili unterrühren und für eine Minute anschwitzen.
Die verzehrfertig gegarten Kichererbsen dazugeben, mit der Brühe auffüllen und einmal aufkochen. Anschließend die rohe Pasta in den Topf geben und heißes Wasser nachgießen, bis alles bedeckt ist. Pfeffern und salzen. Wie bei jedem One-Pot Rezept am Anfang lieber etwas weniger Wasser zugeben und erst bei Bedarf auffüllen.
Jetzt auch die gebratene Chorizo unterrühren und je nach Pasta-Sorte noch etwa zehn Minuten einkochen. Die Nudeln saugen sich dabei mit der scharfen Brühe voll. Die enthaltene Stärke macht die Soße sämig. Öfter umrühren.
Wenn die Nudeln gar, aber noch bissfest sind, nochmal abschmecken und mit gehackter Petersilie, etwas Olivenöl, frisch geriebenem Käse sowie den restlichen Chili-Flakes servieren. Wer mag, kann etwas Schale einer unbehandelten Zitrone darüber reiben.

Werkzeuge: Messer, Brett, Gewürzmühle, Topf, Reibe, Wasserkocher oder -Kessel
Und zum Schluss noch ein paar Tipps zu den Kichererbsen: Kichererbsen gibt es als Konserve oder getrocknet. Als Seglerproviant würde ich Dosen vorziehen. Der Inhalt kann sofort verwendet werden.

Getrocknete Kichererbsen brauchen erheblich länger in der Zubereitung.
Trockene Kichererbsen müssen über Nacht einweichen. Am nächsten Tag Wasser abgießen und die Erbsen für zwei Stunden in frischem Wasser auf kleiner Flamme köcheln, bis sie weich sind. Erst zum Schluss salzen, sonst werden sie die Kichererbsen nicht weich.

Tipp: Bei trockenen Kichererbsen auf das Haltbarkeitsdatum achten. Sind die Erbsen überlagert, werden sie selbst nach endlosem Kochen nicht mehr weich.
Kichererbsen sind fettarm, aber reich an Eiweiß und Ballaststoffen. Dazu kommen diverse Vitamine sowie Magnesium, Eisen, Zink und vieles mehr. Die bekanntesten Gerichte aus Kichererbsen sind Hummus und Falaffel. In der vegetarischen und veganen Küche sind sie deshalb nicht wegzudenken.
Aber Wahrschau: Rohe Kichererbsen enthalten – genau wie rohe Bohnen – den Giftstoff Phasin. Die Folgen können unangenehm sein: Durchfall, Übelkeit, Spucken bis hin zu Blutungen im Magen-Darm-Trakt. Um Phasin unschädlich zu machen, müssen die rohen Kichererbsen unbedingt wie oben beschrieben gegart werden.
Auch ich habe rohe Kichererbsen genascht. Schon nach drei vier rohen Kichererbsen habe ich mir erhebliches Magendrücken eingehandelt. Als ich die Sache mit dem Gift gegoogelt habe, wusste ich, woher das kam.

Und jetzt noch das Rezept für Vegetarier:
Für die vegetarische Variante die Chorizo weglassen. Veganer schmecken den One-Pot nur mit Chili und gutem Olivenöl ab. Ich empfehle Käse dazu. Sonst schmeckt es sehr schlicht.

JA – LECKKKKKKKKKKKKKKER
LikeGefällt 1 Person
Was für ein Augen- und bestimmt auch ein richtig leckerer Gaumenschmaus! 😋 Ich stehe total auf Chorizo, und ein bisschen scharf darf es auch gern sein, 🌶 dann ist es perfekt!
Liebe Grüße aus Dyvig, das Wetter gibt uns leider nach wie vor keinen Grund zum Kichern… 😐⛵️
LikeGefällt 1 Person
Hallo Martina, wir haben uns das dieses Mal erspart. Es soll ab morgen doch etwas ruhiger werden. Meine Theorie: mieses Frühjahr, super Sommer! LG Cornelia
LikeGefällt 1 Person
Dein Wort in Gottes Ohr. Heute übernachten wir zum ersten Mal in diesem Jahr an Bord. Zum Glück funktioniert die Heizung. 😉 Schönes Wochenende!
LikeLike
Sieht saulecker aus!
LikeGefällt 1 Person
Finde ich auch, es hat auch geschmeckt, aber mal wieder sehr scharf…LG Cornelia
LikeGefällt 1 Person
Basst scho 🙂
LG Alex
LikeLike
Bei diesem usseligen Frühling hier ist dein Essen genau richtig. Es schenkt Wärme und gute Laune. Danke dir dafür 🌷
LikeLike
Zum Glück bin ich in den Süden geflohen und liege in einem Liegestuhl im Garten. Frankfurt reicht.. LG Cornelia
LikeGefällt 1 Person
Tolle Kombination: Pasta, Chorizo und Kichererbsen. Muss ich doch auch einmal ausprobieren. Danke für die Idee und LG Carmen
LikeGefällt 1 Person
Hallo Carmen, das ist ein recht deftiges Rezept, Kichererbsen sind ja auch ein gutes Nahrungsmittel, aber wahre kulinarische Wunder würde ich nicht erwarten, wenn ich ganz ehrlich bin. LG Cornelia
LikeGefällt 1 Person
Ist ja auch nicht für jeden Tag 😉LG Carmen
LikeGefällt 1 Person
Wie immer – ausgezeichnet. 😉 Danke.
LikeLike