Bami Goreng, vegetarisch mit Tofu. Rezept aus Indonesien mit dänischer Geheimwaffe

Bami Goreng ist ein Reste-Essen, das es zu Weltruhm gebracht hat. Ursprünglich stammt das Nudelgericht aus Indonesien. Noch berühmter ist „Nasi Goreng“, die Version mit Reis. Die Zutaten für Bami- oder Nasi Goreng sind verblüffend unexotisch. Sogar ein typisch dänisches Produkt taucht im Rezept auf. Höchste Zeit sich in der Kombüse mit dem Klassiker zu befassen.

Reste Essen an Bord: Bami Goreng
Bami Goreng aus Indonesien. Mit Sambal und Röstzwiebeln

Bamie-, Bahmi- Bakmi oder Mie Goreng?

Bami ist das malaiische Wort für Weizennudeln. Im gesamten südostasiatischen Raum werden die dünnen Nudeln Mie genannt. Andere Bezeichnungen und Schreibweisen sind auch Bamie, Bakmi oder Bakami. Mie gibt es mit und ohne Ei. Bami Goreng bedeutet übersetzt „Nudeln gebraten“ (Stir fried noodles). Nahe Verwandte sind das Chinesische „Lo Mein“ oder „Bamie Pad“ aus Thailand. Bami Goreng und seine Verwandten sind weltweit sicher unter den Streetfood Top 10 zu finden. In Indonesien heissen die Garküchen „Warungs“.

Bordküche: Bami Goreng vegetarisch mit Tofu
Vegetarische Version mit Tofu, Omelette und Röstzwiebeln

Bami Goreng wurde vermutlich von chinesischen Einwanderern nach Indonesien gebracht. Indonesien ist riesig. Der weltgrößte Inselstaat hat über 17.000 Inseln und eine sagenhafte Ausdehnung von über 5000 km von Ost nach West und fast 1900 km von Nord nach Süd.

Bei der Größe, den Einflüssen und den vielen ethnischen Gruppen des Vielvölkerstaates, ist es sicher nicht korrekt von einer indonesischen Küche zu sprechen. Da ich, bis auf einen zweitägigen Strandausflug nach Pulau Bintan, vor Singapur, noch nicht in Indonesien war, fühle mich nicht autorisiert ins Detail zu gehen. Das können andere besser.

Für Einsteiger finde ich das Portal  Indojunkie.com sehr nützlich. Dort gibt es viel praktische Tipps, die auf Individualtouristen und Backpacker zugeschnitten sind. Wer sich für authentische Indonesische Küche interessiert, kann auch bei „The masked chef“ reinschauen. Dort wird es garantiert scharf.

Und wer mindestens 5.000 US Dollar pro Person! übrig hat, könnte im November zu den Gewürzinseln segeln und dort eine luxuriöse Segel-Cruise mit  „Food-as-Medicine Kochkurs“ buchen. Wie gerne wäre ich dort dabei! Mein Fernweh wurde auf der SeaTrek Seite jedenfalls geweckt.

Die See kocht indonesisch Bami Goreng Zutaten
Mie Nudeln, Ingwer, Knoblauch, Pfeffer – leicht erhältliche, haltbare Zutaten

Welche Zutaten gehören ins Bami Goreng?

Zurück zum bodenständigen Bami. Nicht aus ideologischen Motiven, sondern aus praktischen Gründen habe ich mich für eine vegetarische Version entschieden. Tofu ist, im Vergleich zu Fleisch, sehr gut haltbar. Vor allem, wenn die Kühlung nicht perfekt ist.

Ausser den Mie Nudeln, die durch Spaghetti ersetzt werden können, haben nur zwei Zutaten einen exotischen Touch. Der süße „Ketjap Manis“ und das scharfe „Sambal Oelek“. Es gibt sie in jedem deutschen oder dänischen Supermarkt und in den Niederlanden sowieso. Knusprige Röstzwiebeln, die wir auf dänischen Hot-Dogs so lieben, geben dem Gericht den Kick.

Bami Goreng keine leichte Mahlzeit. Um den authentischen Geschmack zu treffen, muss! reichlich Öl zum Braten verwendet werden. Der verführerische scharf-süße Geschmack entsteht leider auch durch den Zucker. Dieser versteckt sich im Ketjap Manis.

Kochen an Bord: Bami Goreng vegetarisch
Saisonal mit grünem Spargel. Echt mit klebrigem Ketjap Manis
Die See kocht: Bami Goreng vegetarisch, alle Zutaten
Mise en Board: Alles soweit vorbereitet. (Nudeln und Ketjap Manis nicht im Bild)

Und das waren die Zutaten  für zwei Personen:

  • 200 g asiatische Mie-Nudeln (ersatzweise italienische dünne Nudeln)
  • 1 Stück fester Tofu (etwa 200 g)
  • 2 Eier
  • Etwa 5 EL neutrales Pflanzenöl, hoch erhitzbar (z.B. Erdnussöl)
  • 1 Stück Lauch (alt. Zwiebel/Frühlingszwiebel)
  • 1 Schalotte
  • 1 Möhre
  • Handvoll knackiges Gemüse z.B. grüner Spargel, Weißkohl, Pak Choy
  • Handvoll Sojasprossen (optional)
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 daumendickes Stück Ingwer
  • 1-2 EL Sojasauce
  • 2 EL Ketjap Manis
  • 1 Teelöffel Zucker (optional)
  • 1 frische oder trockene kleine Chili
  • 1 EL frisch gemahlener Pfeffer
  • Salz

Zum Servieren:

  • Schnittlauch, alt. Frühlingszwiebelgrün oder Koriander
  • Sambal Oelek und Ketjap Manis zusätzlich
  • Röstzwiebeln (fertige oder selbstgebraten)
  • Limettenspalten (optional)
  • Eingelegte Gurken (Rezept am Ende des Beitrags)

Varianten: Für die klassische Version können Huhn, Schwein, frische Garnelen oder sogar Schinkenwürfel anstelle des Tofus verwendet werden. Für mehr „Umami“ und Geschmackstiefe sorgt die feste Garnelenpaste Terasi (optional).

Jedes knackige Gemüse ist geeignet. Puristen bleiben bei asiatischen Sorten und verwenden kein Paprika, Champignons etc., die häufig in TK-Produkten zu finden sind.

Und hier geht es zur Zubereitung:

Die Nudeln nach Packungsanweisung kochen. Nudelnester im Wasser auseinanderziehen, damit sie nicht verkleben. Aufpassen: Mie-Nudeln garen schneller als italienische Spaghetti. Nudeln abgießen, gut abtropfen, bereit halten.

Tofu mit Küchenpapier gut trocknen pressen und in Scheiben schneiden.

Karotte schälen, Lauch putzen. Beides in dünne Streifen schneiden. Falls notwendig Spargel schälen, der Länge nach halbieren und in Stücke schneiden. Knoblauch und Ingwer fein hacken. Chilischote zerbröseln oder hacken.

Gemüse für Bami Goreng auf Platte
Gemüse gleichmäßig schneiden und bereit halten

Zucker, Sojasauce und Ketjap Manis in einem Schüsselchen vermischen.

Das Bami Goreng wird in einem Wok gebraten. Die Reihenfolge klingt zunächst umständlich nach „rein-raus“,  sorgt aber für den perfekten Biss und den richtigen Garzeitpunkt aller Zutaten. Und so klappt es:

Zwei Esslöffel hoch erhitzbares Öl im Wok bis kurz unter den Rauchpunkt erhitzen. Die gut abgetropften Nudeln unter häufigem Wenden anbraten, bis die Ränder knusprig- und alle Nudeln rundum mit Öl überzogen sind. Herausnehmen und beiseite stellen.

Danach die Eier ins Öl aufschlagen (eventuell 1 EL Öl nachgießen). Schnell verrühren (Holzlöffel) und stocken lassen. Das Omelette wenden und goldgelb fertig braten. Herausnehmen, auf Papier entfetten und in dünne Streifen schneiden.

Noch etwas Öl im Wok erhitzen. Den Tofu (oder Fleisch/Garnelen) knusprig braten. Ebenfalls herausnehmen.

Gemüse anbraten für Bami Goreng vegetarisch in Wok
Gemüse scharf anbraten, danach alles wieder in den Wok geben.

Nach diesen Vorbereitungen dauert alles nur noch knapp fünf Minuten.

Knoblauch, Ingwer, Chili im restlichen Öl für eine Minute scharf anbraten, unmittelbar danach das geschnittene Gemüse dazugeben. Mit frisch gemahlenem Pfeffer würzen. Die gebratenen Nudeln unterrühren, mit dem Saucenmix ablöschen und alles sehr gut vermengen. Den Tofu (oder das Fleisch) zum Schluss unterheben. Die Nudeln eventuell noch mit Salz abschmecken. Alles bei schwacher Hitze unter Rühren für eine Minute weiter braten.

Zum Servieren Omelette-Streifen auf den Nudeln verteilen und mit Schnittlauch (oder Koriandergrün) und Röstzwiebeln bestreuen. Sambal und Ketjap Manis gehören auf den Tisch, damit jeder nach Geschmack nachwürzen kann.

Bami Goreng Vegetarisch in Wok Segelrezept
Omelettestreifen unterheben, durchschwenken

In Indonesien werden dazu häufig eingelegte Gurken gereicht. Auch etwas Limette sorgt für Frische.

Werkzeuge: Wok oder Pfanne, Messer, Brett, Schälchen, Topf, Sieb, Pfannenwender

Zubereitung Gurken-Pickles:

Eine Salatgurke schälen, halbieren und entkernen. Eine kleine Zwiebel in Streifen schneiden. Aus 4 EL weißem Essig, 2 EL Limettensaft, 1-2 TL Zucker, jeweils einer Prise Salz und Pfeffer sowie einer kleinen Chili einen Sud kochen. Die Gurkenstücke mit dem Sud überbrühen. Wenn alles richtig sterilisiert wurde, halten sich die Pickles sehr lange.

Gurken Pickles für Bami Goreng
Als Kontrast: Knackige frisch eingelegte Gurken, haltbar gemacht

Zubereitung Ketjap Manis, selbst gemacht

Wer den extrem süßen Kecap Manis nicht findet, kann ihn aus Sojasauce und Zucker selbst einkochen. Dazu Sojasauce (möglichst dunkle) mit der gleichen Menge braunem Zucker und optional Ingwer, Knoblauch zu einem dickflüssigen Sud einkochen.

Sambal Oelek lässt sich aus überbrühten trockenen Chilis, Salz, Essig, eventuell Öl selbst mörsern. Im Netz gibt es unzählige Varianten, von mild bis höllisch scharf.

Die See kocht: Sambal Oelek für Bami Goreng
Sambal Oelek: Chili, Essig, Salz, Öl und ein Mörser

PS: Die Wok-Pfanne habe ich zu Testzwecken von d.diepfanne.com für meinen Thai-Bord-Kochkurs zur Verfügung gestellt bekommen. Es war zwar eine Umstellung vom schweren Eisenwok zu Hause, aber gerade für das Handling an Bord ist sie super. Durch das geringe Gewicht, den Griff zum Schwenken und die absolut nicht haftende Beschichtung gelingen die einzelnen Schritte mühelos. Da nichts festgebacken war, musste ich am Ende noch nicht mal spülen. Ich habe den Wok nur mit feuchtem Küchenpapier ausgerieben.

Ich bin gespannt, wie sich die Wok-Pfanne im Dauertest bewährt. Bis zu meinem Floating Kochstudio und Thai-Kochkurs Ende August ist noch eine Weile Zeit. Wer Interesse hat, schaut mal bei Anettes Ocean’s Eleven rein. Es sind noch Plätze frei, für erheblich geringeres Budget. 😉

Bami Goreng Vegetarisch in Wok Pfanne
Gestestet und für gut befunden: Die Wok-Pfanne von d. die pfanne

 

7 Kommentare zu „Bami Goreng, vegetarisch mit Tofu. Rezept aus Indonesien mit dänischer Geheimwaffe

  1. Hallo, wo und wann gibt es endlich einen richtigen Wok für die kleinen Gasherde/Flammen auf den Bordkochern? Dieser müßte z.B. im unteren Durchmesser allerhöchstens 20cm haben, nach oben könnte er sich etwas öffnen, wie bei den anderen Woks. Der hohe Rand wäre sehr geeignet und ich hätte gerne noch 2 Griffe anstelle eines Stiels! Wäre soooo glücklich und ich denke sehr viele skipper auch! Warum gibt es sowas nicht???
    Gruß Barbara

    Gefällt 2 Personen

    1. Hallo Barbara, ich werde die Anfrage mal an den Pfannenhersteller weiterleiten. Es geht sicher um die Halterung, die die Töpfe bei Seegang halten. Liebe Grüsse Cornelia PS: See U soon

      Like

    2. Hi

      das Leben ist ein Kompromiss, Barbara.
      Ich benutze einen Le Creuset Wok mit zwei Henkeln, ich werde nicht vergessen, wie eien Hardcoreseglerin die Nase rümpfte und „nicht seegerecht“ sagte. Stimmt. Bleibt auf See eher im Schapp, kriegt aber für mehr Standfestigkeit auf dem Tisch einen passenden Holzring. , Ja, es wäre schön, wenn man den Wok besser rütteln und schwenken könnte (allein diese Bewegung aus dem Handgelenk macht mir bei südostasiatischen Köchen eine wohlige Gänsehaut). Aber es wäre auch schön an Bord so einen Flammenwerfer zu haben *gack*
      Also, mein Creuset ist fein, weil schwer und außen emailliert, innen Guss, er backt im Zweifelsfall auch Brot und dient als Fonduetopf für unser „Fondue Pacifique“.

      Ich bin zufrieden!

      Gefällt 2 Personen

    1. Genau, auch wir haben gegrillt. Das erste mal und mit allem. Lamm, Chorizo, Merguez…es war zwar am Schluss nur noch 9 Grad draußen, aber das Licht und der Sonnenuntergang hat uns das vergessen lassen. LG Cornelia

      Gefällt 1 Person

  2. Hallo, Cornelia. Ich liebe Bami Goreng, und es kommt bei uns immer wieder mal auf den Tisch. Dein Vorschlag sieht sehr appetitlich aus, und ich könnte gleich loslegen mit Futtern. Aber Tofu ist mir noch nicht in die Küche gekommen. Keine Ahnung wie das schmeckt.— Die Gewürzmischung kaufe ich fertig im Asialaden, und das Sambal Oelek steht im Kühlschrank, immer bereit auch für Nasi Goreng. Also fällt bei mir die aufwändige Schnippelei weg.Schöne Fotos!!! zum reinbeißen. L.G. Johannes

    Gefällt 1 Person

    1. Lieber Johannes, Tofu schmeckt eigentlich nach nichts. Wenn der knusprig gebraten wird, ist er aber ganz lecker. Vor allem mit den Saucen. LG Cornelia

      Like

Kommentare sind geschlossen.