Wenn es in Dänemark eins gibt, dann sind es Hot-Dogs. Die schmecken überraschenderweise manchmal richtig gut. Noch überraschender ist die kulinarische Nähe zu den in Vietnam beliebten „Bánh mì“ Sandwiches. Bánh mì ist auch eine Art Fast-Food und wird dort hauptsächlich zum Frühstück oder als Mittagssnack verkauft. Weil beide so einfach zuzubereiten sind, sind die belegten Brötchen auch ein perfektes BBQ und Bootsessen.

Die Grundzutat für die vietnamesischen Bánh mì sind sehr luftig gebackene, knusprige Baguette Brötchen, wohl eine Hinterlassenschaft aus der französischen Kolonialzeit. Durch die frischen Zutaten sind die Bánh-mì eine echte Alternative zu ihren dänischen Verwandten.
Inspiriert durch das Hamburger Food Truck Festival, habe ich im Hafen direkt ein „Hot-Dog“ meets „Bánh-mì“ Experiment gestartet.
Was auf einen klassischen Hot-Dog gehört, weiß fast jedes Kind: Röstzwiebeln, süßsauer eingelegte Gewürzgurken, Ketchup, Senf und dänische Remoulade. Es gibt „kogt“ oder „risted“ Hot Dogs, also mit gekochten oder gebratenen Würstchen. Die Røde Pølse (dänisch „Rote Wurst“) ist eine skandinavische Spezialität und wichtigster Bestandteil des dänischen Hot Dogs.
Das klassische vietnamesische Bánh mì (übersetzt Brötchen mit Fleisch) ist mit einer speziellen Paté bestrichen. Es gibt aber viele Varianten, zum Beispiel mit gegrilltem Schweinebauch oder Pulled Pork. An Zutaten immer dabei: selbst gewürzte Mayo, speziell eingelegte Pickles aus Karotte und Rettich, frischer Koriander. Sie verleihen jedem Bánh mì eine eigene Note.
Die Bausteine meines Cross-Over Experiments waren:
Zutaten Dänisch:
- Frankfurter Würstchen (oder Wiener, Pølser, je nach Geschmack und Proviantlage)
- Hot-Dog Brötchen (Supermarkt)
- Röstzwiebeln (Supermarkt)
- Süß-saure Gewürzgürkchen oder Cornichons (Supermarkt)
- Saucen: Ketchup, Majo, Remoulade, Senf (nach Geschmack)
- Optional: Salatblätter
Zutaten Vietnamesisch:
- Baguette oder Baguette Brötchen ( möglichst frisch und leicht)
- 1 dickes Entrecote oder Rumpsteak (oder anderes Grillfleisch)
- Chili Mayo (aus Mayonnaise und Tabasco angerührt)
- Frische Chilis
- Frischer Koriander
- Eingelegte vietnamesische Pickles (selbstgemacht)
- Frischer Pfeffer
- Gurken, Tomaten, Salatblättchen, Limette (optional)

Hier geht es zur Vor- und Zubereitung des Hot-Dog-Experiments:
Alle Zutaten werden bei diesem Grill-Event einfach auf den Tisch gestellt. Jeder kann sich sein Bánh-mì Sandwich oder Hot-Dog nach seinem Gusto selbst zusammenstellen.
In meinem Vergleich habe ich normale Hot-Dog Brötchen und Baguette verglichen. Beide werden auf dem Grill oder auf dem Toaster angeröstet, um sie wieder kross zu kriegen. Knuspriges Brot ist auf dem Schiff leider eher selten anzutreffen.
Für authentische Bánh-mì Sandwiches sollten vorher noch vietnamesische Pickles selbst eingelegt werden:
Rezept: vietnamesische Pickles, selbst eingelegt (für 1-2 Gläser)
- 2-3 Karotten
- 1 halber weißer Rettich
- 100 ml weißer Essig, 100ml Wasser
- 4 Esslöffel und 2 Teelöffel brauner Zucker
- 1 Teelöffel Salz
Zubereitung:
Die Karotten und den Rettich in feine Streifen schneiden. Danach mit sauberen! Händen 2 Teelöffel Zucker und 1 Teelöffel Salz in die Gemüsestreifen einmassieren (dauert 3-4 Minuten). Sobald diese etwas Wasser gezogen haben, das Gemüse gut mit Wasser abspülen, abtrocknen und in ein sauberes verschließbares Glas drücken.
Den Zucker mit Essig und warmen Wasser auflösen und ebenfalls in das Glas füllen. Verschließen und für mindestens ein paar Stunden ziehen lassen.
Die Pickles halten sich kühl gelagert einige Tage und sind auch eine gute Gelegenheit Proviant haltbarer zu machen. Die Zubereitung habe ich aus dem schönen Blog „Simplyrecipes.com“ übernommen.
Und jetzt zum eigentlichen Grill- Event: Grill anheizen und gut durchglühen lassen.
Danach aus Mayo und Tabasco eine Chili Mayonnaise anrühren. Die Chili, Koriander, Gürkchen, Salat etc. waschen und schneiden.
Alle Zutaten und Soßen griffbereit auf den Tisch stellen. Die Brötchen aufschneiden und auf dem Grill oder Toaster toasten. Aufpassen, das Brot verbrennt extrem schnell.
Dänisch: Die Zubereitung eines Hot-Dogs ist klar: ein halb aufgeschnittenes Hot-Dog Brötchen mit gegrillter Wurst, Mayonnaise, Ketchup, Senf sowie gerösteten oder rohen Zwiebeln und den eingelegten süß-sauren Gurkenscheiben belegen. Zuklappen. Genießen. Mit frischer Grillwurst war das zum Anbeißen lecker. Dieser Punkt geht nach Dänemark.
Vietnamesisch: Das Roastbeef rosa grillen. Etwas ruhen lassen, danach in dünne Streifen schneiden. Das Baguette mit der Chili-Mayo, Roastbeefstreifen, Chili, Koriander, Pickles, und Salat belegen…Yummie! Dieser Punkt geht nach Vietnam!
Cross-Over: Jetzt kann jeder so, wie er möchte: Würstchen mit vietnamesischen Zutaten, Roastbeef mit dänischem Belag oder alles einfach gemischt. Diese Cross-Over Kombination war mein Favorit, da das Baguette leider nicht so luftig war, wie ich es erhofft hatte.

Fazit: Ein Event, der wirklich Spaß gemacht hat. Stattgefunden hat er auf der wunderbaren Insel Årø. Bei der Gelegenheit habe ich auch einen weiteren Lieblingsgrillplatz – direkt im Inselhafen am Steg – in meine dänische Top-Grillplatz-Liste aufgenommen. Bei etwa 10 Grad Außentemperatur und viel Wind bot er guten Windschutz und trotzdem einen schönen Ausblick auf Sund und Hafen.
Werkzeuge: Grill, Schüsselchen, Messer, Sieb, Brettchen
An Getränken passt natürlich Bier oder Wein oder alles was sonst noch Spaß macht. Skål!
Was für ein Grill- Spass. Man erschnuppert förmlich die Düfte, die aufsteigen. Cornelia macht selbst aus einem armen Würstchen eine pickante Doppeldecker- Variante mit Liebe und Fantasie. Sieht fantastisch aus, und für den Kapitän ist auch was dabei.! Ist alles zum Reinbeißen lecker. Alle Variationen ! Wenn ich da an die lieblosen Hotdogs in Germany denke- gruselig einfallslos. Senf- Wurst- und ab damit-hm……..
L.G. twin-sister I.
LikeGefällt 1 Person