Am 20. März ist Frühlingsanfang. Zum Winterausklang gibt es deshalb noch einmal einen extra-scharfen und schweißtreibenden Eintopf. Für Kimchi ist es nie zu spät. In Dänemark und an der Ostsee bleiben die Temperaturen noch lange im Keller. Soviel ist sicher.

Ursprünglich stammt Kimchi aus Korea. Er kann aber auch aus urdeutschem Dauer-Proviant zubereitet werden.
Kimchi „Koreanisches Sauerkraut“, einfach selbstgemacht
Kimchi ist die koreanische Variante unseres deutschen Sauerkrauts. Für Kimchi wird Chinakohl mit Ingwer, Knoblauch, Chili, Zucker, Frühlingszwiebeln und Salz eingerieben. Danach lässt man ihn für ein paar Tage fermentieren. Für Langfahrtsegler, die sich selbst an der Haltbarmachung des Kohls versuchen wollen, habe ich einen schönen englischsprachigen Link gefunden. Das Rezept liest sich einfach und lecker.

Zu Hause werde ich es demnächst selbst versuchen, auf unserem winzigen Boot ist das natürlich Unfug.
Kimchi „German Style“ mit Sauerkraut. So einfach wirds gemacht
Der eingedeutschte „German Kimchi“ aus Sauerkraut schmeckt etwas säuerlicher. Über das segensreiche Sauerkraut auf Schiffen habe ich unter diesem Link schon was geschrieben. Sauerkraut galt lange Zeit DAS Mittel gegen Skorbut. 😉

Um Kimchi aus Sauerkraut selbst herzustellen, braucht ihr ein gut verschließbares Gefäß (Frischebox), denn Kimchi ist sehr geruchsintensiv. Gut verschlossen und kühl gelagert hält sich Sauerkraut-Kimchi locker mehrere Tage, wenn nicht sogar eine Woche.
Die Zutaten Sauerkraut Kimchi (eine mittlere Frischebox)
- 1 kleine Dose oder ein Beutel mildes Sauerkraut, ohne Zusätze
- 1 Knoblauchzehe
- 1-2 TL Zucker
- 1 daumendickes Stück Ingwer
- 1-2 TL Fischsauce (alternativ Salz)
- 1-2 Frühlingszwiebeln (oder Schalotte und Zwiebeln)
- 1-2 EL Chiliflocken, frisch gemahlen
Zusätzlich: 1 EL Gochujnag (alternativ: siehe Tipp)
Tipp: Gochujang ist eine tiefrote, fermentierte Paste aus Reis, Sojabohnen, Chili, Paprika, Zucker. Sie schmeckt scharf und leicht süßlich. Ersatzweise könnt ihr reichlich Paprikapulver, Zucker, Sri Racha Sauce oder noch mehr Chili unter das Sauerkraut rühren. Es lohnt sich jedoch Gochuyang im Asiashop zu besorgen. Die Paste hält ewig.
So einfach lässt sich „German Kimchi“ ansetzen
Frühlingszwiebeln in Röllchen schneiden, weiße und grüne Teile getrennt beiseite legen. Knoblauch und Ingwer schälen und fein hacken. Mit Fischsoße (oder Salz) und dem Zucker verrühren. Chili in der Gewürzmühle mahlen. Alle Zutaten gut mit dem Sauerkraut vermischen. Kimchi für mindestens vier Stunden, besser über Nacht in einer gut verschließbaren Box ziehen lassen. Kimchi kann pur als knackige Beilage zu Reis und zu Kurzgebratenem serviert werden.

Ich finde, Sauerkraut-Kimchi kommt echtem Kimchi ziemlich nahe. Er schmeckt nur etwas säuerlicher. Optisch unterscheidet er sich durch die feineren Krautstreifen. Same same, but different! 😉 Aus dem Sauerkraut–Kimchi oder Original–Kimchi kann jetzt der Eintopf zubereitet werden. Ich habe die Suppe probeweise in beiden Varianten gekocht.
Kimchi Jjigae Eintopf extra scharf, mit Tofu und anderen Einlagen
Der Kimchi Eintopf ist eines der populärsten koreanischen Gerichte. Die Zubereitungsarten sind vielfältig. Die vegetarische Basis Version enthält nur Tofu oder auch ein rohes frisches Eigelb. Aber auch Fleisch, vorzugsweise fetter Schweinebauch oder Meeresfrüchte werden gerne im Eintopf gegessen.
Kimchi Jjigae schmeckt am besten, wenn der Kimchi schon weit gereist, also etwas gereift ist. Das ausgezeichnete New Yorker Bon Appétit Magazine feiert den Eintopf sogar als neues Detox Food. Ich würde es einfach als Kater-Essen bezeichnen.

Das waren meine Zutaten für zwei Personen:
- 1 Tasse Kimchi mit Saft (Original oder Sauerkraut Variante)
- 2 Tassen Wasser
- 1 EL Öl
- 1 Stück Tofu, 200g
- 2-3 Frühlingszwiebeln (alt. Schalotte, Schnittlauch)
- 1 Knoblauchzehe
- 1 kleines Stück Ingwer
- 1-2 Teelöffel Zucker (nach Geschmack)
- Salz oder Fischsauce oder alt. helle Sojasauce
- Pfeffer aus der Mühle
- 1 TL Sesamöl (optional)
- 1-2 EL Sesamsaat geröstet
- 1 EL Gochujang (alternativ Chili Flocken und Paprika) nach Geschmack
Für die Einlage:
- 2 Tintenfischtuben oder
- 2 Eigelb oder
- 150 frischer Schweinebauch
Hier geht es zur schnellen Zubereitung:
Knoblauch und Ingwer schälen und fein hacken. Frühlingszwiebeln in Ringe, Tofu in Scheiben schneiden. Sesamsaat im kleinen Pfännchen ohne Fett anrösten.

In einer Sauteuse oder Topf den Kimchi im Öl anschwitzen. Mit Wasser und etwas Kimchi-Saft auffüllen. Für 15 Minuten leise kochen lassen. Knoblauch, Ingwer und die weißen Teile der Frühlingszwiebeln unterrühren. Tofuscheiben aufschichten. Alles zusammen weitere zehn Minuten bei niedriger Hitze ziehen lassen.

Zum Schluss mit Chilipaste und/oder gemahlenem Chili, Zucker, Pfeffer, Salz, Soja– oder Fischsauce abschmecken und mit Frühlingszwiebelgrün, Sesamsaat und Chiliflocken bestreuen. Wer frische Eier hat, lässt noch ein rohes Eigelb vorsichtig in die Suppe gleiten.
Soweit die vegetarische Basis Variante. Vegan wird sie, wenn nur Salz oder Sojasauce verwendet wird.
Herzhafte Varianten: Kimchi Jjigae mit Tintenfisch oder Schweinebauch
Traditionell wird das Gericht mit Schweinebauch zubereitet. Durch das Fett bekommt der Eintopf eine schöne Geschmackstiefe. Den Schweinebauch hierzu in Streifen schneiden, anbraten und mitkochen.
In meinem Rezept habe ich mich für die Tintenfisch-Variante entschieden. Hierfür habe ich TK-Squid aus dem Supermarkt verwendet. Sicher habt ihr euch auch schon oft gefragt, woher diese „Tannenzäpflis“ herkommen, die in Thai- oder Chinarestaurants häufig serviert werden.

Das Geheimnis ist eine einfache Schnitt-Technik. Der Tintenfisch bleibt so zart und gart schneller, Soßen bleiben besser haften. Wer frischen Tintenfisch verwendet, muss vorher den Kopf abziehen und den Tintenfisch putzen. Die Tentakel können auch verwendet werden.
Der Schnitt geht jetzt ganz einfach: Die Röhre aufschneiden und das „Plastik-Skelett“ entfernen. Tintenfisch danach waschen und gut trocken tupfen. Flach auf ein Brett legen, mit der Innenseite nach oben. Mit einem scharfen Messer feine Linien hinein ritzen, danach im 90 Grad Winkel ein Karomuster einschneiden. Anfangs braucht das etwas Fingerspitzengefühl, denn das zarte Fleisch ist schnell durchgeschnitten.
Noch schöner sehen die Tannenzapfen aus, wenn das Karomuster leicht schräg geschnitten wird. Danach den Tintenfisch in mundgerechte Rauten schneiden und zur Suppe geben. Der Tintenfisch rollt sich durch die Hitze sofort ein und ist in wenigen Minuten gar.


Fazit: Der megascharfe Kimchi Eintopf ist kein gefälliges Essen, sondern heftig scharf. Wenn ihr so richtig durchgefroren seid, dann ist der Eintopf perfekt.
Werkzeuge: Messer, Brett, Topf, kleine Pfanne, Frischhaltebox, Gewürzmühle
Alle Bilder sehen gut aus. Besonders gefällt mir, wie du Kimchi mit Sauerkraut eingedeutscht hast. Klingt nachahmenswert und selbst wär ich nie drauf gekommen. (Diener 🙂 )
LikeLike
Hallo Alex, musst du mal googlen, das gibt es relativ oft. Sogar aus den USA. Vielleicht mache ich demnächst mal echten Kimchi. 😉 Liebe Grüße Cornelia
LikeLike
Hi Cornelia,
Kimchi kenn ich wohl (wir hatten früher einige Koreanerinnen im Geschäft, die gerne selbstgemachtes Kimchi geteilt haben :-), aber das mit dem Sauerkraut hat was. *g*
Diesen Link kennst du bestimmt: https://missboulette.wordpress.com/
Wahrscheinlich die Koryphäe im deutschsprachigen Europa.
Schöne Grüße zurück,
Alex
LikeGefällt 1 Person
Hi Alex, ja Miss Boulette kenne ich, finde ich auch toll. Und ich meinte Google mal Kimchi aus Sauerkraut. Da habe ich etliches entdeckt. Aber eigentlich liegt es auch nahe. Ich werde es demnächst mal selbst versuchen, mit richtigem Chinakohl. Den mag ich normalerwiese nicht so. Mal sehen wie es wird…Liebe Grüße Cornelia
LikeLike
Sauerkrautkimchi ist eine herrliche Idee, liebe Cornelia. Das werde ich bei passender Gelegenheit auch einmal probieren.
LikeGefällt 1 Person
Liebe Wiltrud, es ist aber sehr scharf. 😉
LikeGefällt 1 Person
das liebe ich 😉
LikeLike
Liebe Cornelia, es war schön dich gestern persönlich getroffen zu haben😊. Liebe Grüße Andrea
LikeLike
Ja das fand ich auch. Eine echt bunt gemischte Truppe. Schönen Sonntag euch.
LikeGefällt 1 Person
Dankeschön, für dich auch😊
LikeGefällt 1 Person
Das klingt wirklich sehr lecker, muss ich demnächst mal ausprobieren.
Liebe Grüße Luna
LikeGefällt 1 Person
Endlich gibt’s mal wieder etwas Scharfes – genau das Richtige bei diesem Mistwetter im Norden!
Liebe Grüße, Martina
LikeLike
Das kannst du laut sagen. So ein Grusel Wetter. Und dann noch Karfreitag… Frohe Ostern wünsche ich euch. liebe Grüße Cornelia
LikeGefällt 1 Person
Vielen lieben Dank für das tolle Rezept.
Ich habe gerade eine Sauerkraut-Phase und Kimchi wollte ich auch schon längst mal machen.
Mich würde interessieren, ob das Sauerkraut-Kimchi erst bei Zimmertemperatur ziehen muss oder ob das Ganze gleich in den Kühlschrank kommt.
Ich wünsche noch eine schöne und möglichst
stressfreie Vorweihnachtszeit.
Ganz liebe Grüße aus Heidelberg,
Silvia
LikeGefällt 1 Person
Moin Silvia, ich hab es in den Kühlschrank gestellt. Sauerkraut ist ja schon vergoren, es geht ja nur noch um die Gewürze, die einziehen sollen. Mit dem Thema Kimchi und Sauerkraut Herstellung möchte ich mich aber bald mal beschäftigen. LG Cornelia
LikeLike
Hallo Cornelia,
hab‘ ich mir schon fast gedacht. Vielen Dank für die schnelle Antwort. Das wird auf jeden Fall ausprobiert.
Einen schönen Abend noch!
LG Silvia
LikeGefällt 1 Person