Die schnellen Kartoffel – oder Gemüsepuffer sind ein perfektes Reste-Essen für gebunkertes Gemüse, dessen Lebenserwartung langsam am Limit ist.

Kartoffelpuffer – Variationen und was gibt es dazu?
Die Gemüsepuffer-Variante mache ich, wenn ein Rest Suppengrün in der Gemüsekiste leise vor sich hin gammelt. Eier und Kartoffeln gibt es ohnehin in jeder Kombüse und in jedem Haushalt. Notfalls kauft ihr die Zutaten beim Hafenmeister oder am Straßenstand (Vorteil für Dänemark).

Zutaten Kartoffelpuffer, das Grundrezept für zwei:
- 5-6 mittlere Kartoffeln (festkochend)
- 1-2 Eier, je nach Größe
- Meersalz
- Pfeffer aus der Mühle (optional)
- Muskatnuss, frisch gerieben (optional)
- Reichlich Öl oder Butterschmalz
Und dazu auf Kurs „Süß“
- 1 Glas Apfel-Birnenkompott, ungesüßt

Variante Gemüse-Kartoffelpuffer Kurs „Salzig“
- 4 mittlere Kartoffeln (vorwiegend festkochend)
- 1 mittelgroße Möhre
- 1 Petersilienwurzel (oder Stück Sellerie)
- 1 Stück Lauch (alternativ Frühlingszwiebel oder Schalotte)
- 2 Eier
- Meersalz
- Pfeffer aus der Mühle
- Muskatnuss, frisch gerieben

Für den Kräuterquark mit Lachs
- 250 g Quark, 40%, (alternativ Schmand, Creme Fraiche)
- frische Kräuter wie Schnittlauch, Petersilie oder Frühlingszwiebel
- 1 Teelöffel Senf
- 1 Schuss Milch
- Öl oder Butterschmalz zum Braten
- Pfeffer, Salz
- Und frischer Räucherlachs


Hier geht es zur Zubereitung des Grundrezeptes:
Kartoffeln schälen und mit der Reibe raspeln. Die Kartoffelmasse in ein sauberes und gut ausgespültes Küchenhandtuch geben. Das Küchenhandtuch zusammendrehen und die Flüssigkeit „auswringen“. Die Raspel sollen so trocken wie möglich werden.
Wer möchte, kann die Flüssigkeit auffangen. Nach einer Weile setzt sich die Kartoffelstärke ab.
Tipp: Die Stärke unter die Kartoffelmasse rühren, das gibt mehr Bindung. Nicht jedes Schiff hat Speisestärke an Bord. Die trockene Kartoffelmasse mit dem Ei und der aufgefangenen Stärke vermischen. Prise Salz hinzufügen. Falls ich die salzige Richtung ansteuere, würze ich zusätzlich mit Pfeffer und Muskat.
In einer beschichteten Pfanne reichlich Öl oder Butterschmalz erhitzen (mittlere Hitze). Wenn das Öl heiß ist, Kartoffelmasse ins Öl geben und platt andrücken. Ein gutes Maß ist ein extrem gehäufter Esslöffel.
Die Puffer insgesamt acht Minuten goldbraun und knusprig braten. Erst wenden, wenn eine gute Bräunung/Bindung entstanden ist. Damit nichts verbrennt, mit dem Kochlöffel anheben und nachschauen.
Herausnehmen, auf Küchenpapier entfetten und sofort servieren. Ich verbrenne mir sehr oft den Mund. 😉
Beim Warmhalten werden Kartoffelplätzchen schnell matschig. Einen Backofen haben wir sowieso nicht an Bord. Wenn in Portionen gebraten wird, ist das Essen interaktiver und der Captain darf auch mal an die Töpfe.
Für den Süß-Kurs habe ich ungezuckertes Bio-Apfel-Birnen Kompott aus dem Glas serviert. Selbst einkochen, war mir zu aufwendig. Ein Glas Kompott als Dauerproviant ist immer eine gute Idee.
Variante Kartoffel- Gemüsepuffer mit Kräuterquark
Den Kräuterquark am besten vorab anrühren. Dazu Kräuter fein hacken oder schneiden und mit dem Quark, Senf und der Milch glattrühren. Mit Pfeffer und Salz abschmecken. Fertig.
Kartoffeln und Gemüse waschen, schälen und raspeln. Den Teig im Tuch gut auswringen und mit dem Ei vermischen. Lauch in hauchfeine Scheiben schneiden und unter die Masse rühren. Salzen und mit Pfeffer und Muskat kräftig abschmecken. Auch andere Kräuter, Gewürze und Kreativität sind erlaubt.

Öl oder Butterschmalz erhitzen (mittlere Hitze). Wenn das Öl heiß ist, Teigkleckse mit einem Esslöffel in die Pfanne geben und plattdrücken. Die Puffer beidseitig goldbraun braten. Wichtig: Die Gemüsepuffer sehr behutsam und nur einmal wenden, denn sie haben keine gute Bindung.
Werkzeug: Reibe, Messer, Sparschäler, beschichtete Pfanne, Schüssel, sauberes Geschirrhandtuch

Perfekte Kartoffel-Puffer: Tipps und Anmerkungen
Kartoffel – oder Gemüsepuffer gibt es in vielen Varianten. Meine Gemüsepuffer sind beim ersten Wendemanöver auseinander gebrochen. Dafür waren sie sehr kross. Einen Teil der Kartoffeln feiner zu raspeln, hat etwas geholfen.
Festkochende oder vorwiegend festkochende Kartoffeln sind für krosse Puffer besser geeignet. Mehlige Kartoffeln werden matschiger. Je mehr Eier unter den Teig gerührt werden, desto kompakter werden die Puffer. Am besten bratet ihr erstmal ein Probe-Exemplar.

Vegane Rezepte brauchen zur Bindung nur Mehl. Dann sind aber sofort die Glutenallergiker alarmiert.
Um es kurz zu machen: Wenn schon Vegan, dann lieber als klassisches „Röschti“. Das beliebte Schweizer Nationalgericht kommt schon immer ohne Bindemittel aus. Dafür werden meist vorgekochte Kartoffeln verwendet.

Ihr seht, wie beim Segeln führen viele Wege zum Ziel. Denn wie bei Wind und Wetter sind nicht immer alle Koordinaten gleich. Auch die Geschmäcker sind verschieden. Ich wünsche fröhliches Brutzeln und Experimentieren.
solche habe ich schon lange nicht mehr gemacht. eine schöne und gute Idee 🙂 Und dann sieht das auch noch so verdammt verführerisch lecker aus 😉
LikeGefällt 1 Person
Liebe Wiltrud, wenn gar nichts mehr geht, geht was mit Suppengrün. Das habe ich immer vorrätig. Liebe Grüße und schönen Abend Cornelia
LikeGefällt 1 Person
stimmt 🙂 Dennoch habe ich laaaaaaaange keine Gemüsepuffer oder sonstige Pffer mehr gemacht 😀 Dabei sind sie unkompliziert und lecker. Deshalb freue ich mich über deine Erinnerung daran.
LikeLike
HACh, liebe Cornelia, besonders die leckeren Gemüsepuffer mit Räucherlachs lassen mir im Moment ganz besonders das Wasser im Mund zusammenlaufen. Die selbstgeriebenen Kartuffelpuffer mit Apfelkompott würde ich auch sofort verschlingen- bin leider gerade auf Halbfasten umd besonders gierig. Also muss ich mir das noch etwas verkneifen. ABER ALLES so lecker anzuschauen. Jetzt verstehe ich besser was“ Augenschmaus“ bedeutet . L.G . Johannes F.G.
LikeGefällt 2 Personen
Lieber Johannes, wenn alles gut entfettet wird, ist das alles nicht so schlimm. Und Hauptsache nicht zu spät essen. So, und jetzt gibt es Abendbrot. Liebe Grüße Cornelia
LikeLike
So lecker😋😋😋, da bekomme ich sofort Appetit, egal welche Variante 😉
LikeLike
Das freut mich. Ich nehme Lachs. 😉
LikeGefällt 1 Person
Dann kommen wir uns ja nicht ins Gehege…würde dann auf süß umsteigen 😉
LikeGefällt 1 Person
Herrlich! Die herzhafte Variante sieht richtig verführerisch aus. Die mache ich ganz bestimmt mal in der heimischen Küche, an Bord wird bei uns ja nur selten oder nie gebraten…😉
Und die Fotos sind – wie immer – super.
Liebe Grüße, Martina
LikeGefällt 1 Person
Danke Martina. Demnächst gibt es wieder was ohne Bratgeruch! 😉
LikeLike