Melone und Schafskäse – was soll das denn werden? An heißen Tagen jedenfalls eine sehr gute und auch sinnvolle Kombination. Durch den salzigen Schafskäse bekommt der Segler wieder Salz zugeführt, durch die Wassermelone gleichzeitig auch viel Flüssigkeit. Bei großer Hitze, wenn man fast nichts herunterbringt, eine wahrhaft köstliche Mischung.

Ursprünglich soll die Kombination aus der Türkei stammen, durch die wenigen Zutaten ist der Melonensalat aber auch hervorragend für die sommerliche Seglerküche an Deck geeignet.
Solange die Melonen nicht aufgeschnitten sind, sind diese ganz gut lagerfähig, die Limonen sowieso und auch der Schafskäse in Lake lässt sich gut aufbewahren. An frischen Kräutern wird Basilikum oder Minze verwendet. Wer Platz für einen Basilikumtopf an Bord hat, ist umso besser dran. Ansonsten beachtet auch meine Empfehlungen für frische Kräuter.
Was die Wassermelone so besonders macht:
Die Wassermelone hat von Juni bis September Saison. Sie stammt vermutlich aus Ägypten und liebt warmes Klima. Alle Melonen gehören zu den Kürbisgewächsen, sie können rund oder oval sein und weit über 20 kg schwer werden. In Japan werden sogar quadratische Varianten angebaut. Dies sind Melonen, die während ihrer Wachstumsphase in Glasquadern heranwachsen. So praktisch die quadratischen Früchte auf dem Boot auch zu verstauen wären, mit ca 80 € pro Stück, wären diese leider auch unbezahlbar.
Die Wassermelone besteht zu 95% aus Wasser, was sie auch so erfrischend macht. Wassermelonen sind kalorienarm und haben nur etwa 30 Kalorien pro 100g. Wassermelonen werden heute möglichst kernarm gezüchtet.

Wassermelonen als Proviant für das Segelboot einkaufen:
Die Wassermelone ist geschlossen am besten haltbar. Da die Melone nicht mehr nachreift, sollte sie beim Einkauf schon möglichst reif sein. Leider ist es bei ganzen Melonen etwas schwieriger den Reifegrad zu bestimmen.
Durch Klopfen kann man reife Explemplare aber durchaus identifizieren. Wenn die Melone etwas vibriert und ein voller dumpfer Ton erklingt, ist sie meistens reif – wenn der Ton flach und leise klingt, ist sie meistens nicht so gut.
Angeschnittene Wassermelonen sollten möglichst schnell verbraucht werden. Die Schnittkanten müssen gut mit Folie abgedeckt werden. Da sie viel Stauraum in der Kühlbox brauchen, sind sie nur bedingt zu gebrauchen. Denn leider sind Melonen auch ein echter Obstfliegenfänger.
Fazit: Wenn es einmal Wassermelone gibt, dann ist eben Wassermelonen Tag. Was an heißen Tagen an Bord natürlich kein Problem ist.

Auch Honigmelonen richtig einkaufen
Honigmelonen gehören zwar auch zu den Kürbisgewächsen, sie sind aber eher mit der Salatgurke als mit der Wassermelone verwandt. Auch die Honigmelone sollte beim Kauf schon reif sein. Man erkennt reife Honigmelonen an ihrem süßlichen Duft. Die Schale sollte auf leichten Druck etwas nachgeben. Zu weiche Exemplare bitte nicht mehr einkaufen, überreife Honigmelonen schmecken oft etwas zu parfümiert.
Unreife Exemplare nenne ich „Kartoffelmelonen“, sie sind eigentlich nicht zu gebrauchen – leider merkt man das oft erst beim anschneiden, dann ist die Enttäuschung groß. Die süßen Honigmelonen haben immerhin schon 50 Kalorien pro 100.g.

Die Zutaten für den Melonensalat
Ich verzichte diesmal auf Mengenangaben, denn das richtet sich nach den Einkaufsmöglichkeiten und der Crewstärke.
- Wassermelone (möglichst kernarm)
- Honig- oder andere Zuckermelone (optional für die Schachbrett Variante)
- Limetten, unbehandelt
- Feta Käse
- Minze oder Basilikum
- Pfeffer aus der Mühle
Für den Salat habe ich eine edle Schachbrett-Version und eine unkomplizierte Segler-Version erstellt. Mit der Schachbrettversion kann man richtig Eindruck schinden. Ich muss allerdings noch etwas üben, um wirklich gleichmäßige Würfel zu schneiden. 😉
Und hier geht es zur Zubereitung:Zubereitung Melonen – Schachbrettsalat
Die Melone in möglichst gleichmäßige Würfel schneiden. Tipp: Zunächst seitlich eine Scheibe abtrennen und die Melone auf die Schnittfläche stellen. So bekommt sie einen besseren Stand und kann nicht mehr herumrollen. Von der Melone gleichmäßige Scheiben abschneiden. Die hellen Randstücke dürfen sofort verzehrt werden und nur die gleichmäßig roten Würfel aus der Mitte werden für den Salat gebraucht.
Mit dem Zuschnitt der Honigmelone ähnlich verfahren und die Scheiben bis zu dem Kern in der Mitte herunterschneiden.
Die Melonenwürfel im Schachbrettmuster auf einen Teller legen. Mit zerbröseltem Schafskäse, Limettenzesten und gehackter Minze bestreuen. Mit Limettensaft beträufeln und mit Pfeffer aus der Mühle würzen.
Zubereitung Melonensalat einfach:
Die Melonenwürfel mit Schafskäsewürfeln, gehackter Minze und Basilikum und etwas Limettensaft und Pfeffer gut vermischen.
Tipp: Es gibt auch Rezepte, die diesen Salat mit hauchfeinen Zwiebelringen servieren. Ich kann mich dazu nicht durchringen. Ich finde die Kombination aus süßen und salzigen Aromen mit der frischen Minze, der leichten Säure oder dem frischen Basilikum mehr als ausreichend. Zwiebelaroma dazu wäre mir viel zu dominant. Ursprünglich habe ich das Rezept auf Pinterest von „ the view from great island“ gefunden. Ein schöner englischsprachiger Blog.
Werkzeuge: Großes Messer, Brett, Reibe, Schüssel oder Teller
Ich wünsche guten Appetit mit diesem erfrischenden Durstlöscher.
lecker!!!!! aber bitte nächstes mal König und Dame aus dem Schafskäse schnitzen 😉
LikeLike
Haha, aus Schafskäse wird das schwer, aber ein Melonenschnitzer Kurs ist schon in Planung. Demnächst gibt es die Hai-Wassermelone mit zackigem Gebiss…;-)
LikeGefällt 1 Person
auahahahaaa… nicht schlecht 😀
LikeLike
Moin. Net so mein Ding…
LikeLike
Moin Zu wenig Fleisch, schätze ich 😉
LikeLike