Soupe au Pistou- Provenzalischer Eintopf mit Pesto (One-Pot)

Es gibt Aromen, die sind an spezielle Erinnerungen geknüpft: an den Sommer im Süden, azurblaues Meer und Strand. Das kann der Duft von Piz Buin sein, von Pinienwäldern, Meeresalgen oder natürlich auch das Aroma von Baguette, Knoblauch und frischem Basilikum. Willkommen an der Cote d´Azur.

Noch heute bin ich meinen Eltern sehr dankbar, dass wir unsere Ferien in Südfrankreich verbringen durften. Um ein wenig „Savoir Vivre“ auch auf das Boot und in die dänische Südsee zu bringen, gibt es heute „Soupe au Pistou“. Schon der Duft des Pistou (Pesto), lässt mein Kopfkino wieder angehen.

Pistou wird aus frischem Basilikum hergestellt. Da Basilikum im Frühjahr noch nicht so üppig wächst, verwende ich zur Zeit noch Topfware. Dank der Wurzeln halten die empfindlichen Blättchen locker ein paar Tage durch, auch wenn das Aroma noch nicht so intensiv ist wie bei den dicken Büscheln, die es im Sommer gibt.

Die Soupe au Pistou ist ein perfektes Resteessen. Der Gemüse-Eintopf baut sich um weiße Dosen-Bohnen (z.B. Cannellini) auf. Dazu braucht ihr nur noch etwas Gemüse, wie Zucchini und Kartoffeln, Tomaten und Co – also alles Zutaten, die sowieso an Bord gebunkert sein sollten. Natürlich könnt ihr auch getrocknete Bohnensorten verwenden, aber die brauchen ihre Zeit.

Soupe au Pistou Zutaten Seglerküche, Kombüse oder Camping
Ein einfacher Gemüseeintopf, mit selbstgemachtem Pesto

Der „Eintopf“ ist auch ein schönes „One-Pot“ Essen, wie der Name schon sagt. Vegetarisch ist er zudem auch.

Die Zutaten für 2 Personen (große Portionen)

  • 1 Zwiebel oder 1-2 Schalotten, grob gewürfelt
  • 2-3 Kartoffeln, grob gewürfelt
  • 1 Bund Suppengrün (oder 1 Stück Lauch, 2 Möhren, Petersilie, geschnitten)
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 Liter Wasser
  • 1 Teelöffel Gemüsebrühe (am besten selbstgemacht)
  • 1 Zucchini, in Scheiben geschnitten
  • 2-3 Tomaten, geviertelt
  • 250 g dicke weiße Bohnen aus der Dose (z.B. Cannellini abgetropft, gewaschen)
  • 1 Handvoll grüne Bohnen, in lange Stücke geschnitten
  • 1 Handvoll frische Erbsen, gepult (optional)
  • 2-3 Esslöffel Olivenöl
  • Meersalz, Pfeffer aus der Mühle
  • 50g kurze Nudeln, oder Spaghetti in Stücke gebrochen

Für das Pistou:

  • 1 Bund oder ein Topf frisches Basilikum
  • 2-3 Knoblauchzehen
  • Olivenöl
  • 50g Parmesan oder Gruyère

Hier geht es zur einfachen Zubereitung der Soupe au Pistou:

Ich habe das Rezept meinem alten provenzalischem Kochbuch aus den 70iger Jahren entnommen, das ich immer noch verwende. Die Küche war am Mittelmeer immer schon frisch und nur mit guten Zutaten.

2-3 Esslöffel Olivenöl in einem Topf erhitzen. Alles Gemüse, bis auf die Dosenbohnen, 10 Minuten lang kräftig anschmoren. Mit etwa einem Liter Wasser auffüllen, salzen, pfeffern, Gemüsebrühe dazugeben. Langsam aufkochen.

Soup au Pistou Pfeffermühle
Wenn Frankreich dann richtig: Pfeffermühlen mit Peugeot Mahlwerk Model 70er und 2000er

Nach etwa einer halben Stunde Kochzeit die weißen Bohnen dazugeben und weitere 15 Minuten lang kochen lassen. Danach die rohen Nudeln direkt in den Eintopf geben und nach Anweisung kochen, bis sie gar sind. Die Suppe sollte recht dickflüssig sein.

Während die Suppe vor sich hinköchelt, das Pistou zubereiten:

Knoblauchzehen pellen, fein hacken und mit dem Messer auf einem Brett zerreiben. Basilikum fein wiegen und alles mit 2-3 Esslöffel Olivenöl verrühren. Zum Schluss den Käse reiben und unterrühren. Wer einen Mörser an Bord hat, kann diesen natürlich gerne verwenden.

Zum Servieren je einen gehäuften Teelöffel Pistou in die Suppenteller verteilen, mit der Gemüsesuppe auffüllen und den restlichen Käse darüber reiben. Die Suppe schmeckt auch aufgewärmt, die Nudeln werden dann immer weicher. Wer das nicht mag, kocht sie lieber separat.

Soupe au pistou auf Löffel Segelrezept
Dem Käse-Basilikum Aroma des Pistous auf der Spur. Löffel tief eintauchen.

Dazu passt natürlich am besten ein provenzalischer Rosé. Sehr kalt muss er sein. Heute weiß ich, warum meine Eltern damals abends immer so fröhlich waren und morgens so still. Auf einem Segelboot kann das natürlich auch passieren. 😉

Getränke für Segeln und Camping
Warum schmeckt Rosé nur im Sommer? Ein ewiges Mysterium.

Tipp: Wenn keiner genau hinsieht , kann man auch ein gutes Fertig- Pesto aus dem Glas verwenden Dies dann aber auf jeden Fall noch mit frischem Olivenöl und Parmesan aufpeppen. Bon appétit.

Werkzeuge: Topf, Messer, Brett, Parmesanreibe

3 Kommentare zu „Soupe au Pistou- Provenzalischer Eintopf mit Pesto (One-Pot)

  1. ACH, Mein Sehnsuchtsziel aus früheren Zeiten.-St. Tropez oder Ramatuelle. Auch ich habe tolle Erinnerungen an Düfte, und Mimosenbäume mit ihren plüschigen, dotterfarbigen Blüten , eine Pracht an der Terasse unserer Ferienvilla. Ja, die französische Küche bietet viel Köstliches .Unvergessen das Coc au Vin in einer provencalischen Kneipe- den Duft habe ich mir in meiner Erinnerung gespeichert, wie den Mimosenduft. (Die Soup au Pistou ist eine schöne Anregung für meinen “ Küchenchef“.)
    Achherrje- und die Abende mit Rosé!!! Autsch-
    Toi- toi -toi und Ahoi für die neue Segelsaison!
    LG, twin-sister I.

    Like

  2. Oh wie fein! Könnten wir jetzt ohne mit der Wimper zu zucken verputzen! 😉

    LG und einen schönen Abend
    AnDi

    Gefällt 1 Person

Kommentare sind geschlossen.