One-Pot-Pasta, diesmal mit Fenchel Hoch 3

Die One-Pot Zubereitungsmethode für die Kombüse war so ein Renner, dass ich glatt zum Wiederholungstäter geworden bin. Heute gibt es eine sahnige Variante, die Fenchel gleich 3-fach verwendet: als Knolle, als Fenchel-Salami und als Fenchelsaat.

one pot fenchel teller von oben
Pasta mit frischer Fenchelsalami, Fenchelgemüse und Fenchelaromen

Durch seinen speziellen Geschmack ist Fenchel ein sehr „erwachsenes Gemüse“. Er hat einen leicht süßlichen, anisähnlichen Geschmack und ist reich an Vitamin C, Kalium, Kalzium und Magnesium. Fenchel ist außerdem sehr kalorienarm. Die alte mediterrane Kulturpflanze ist uns seit Jahrhunderten als Gewürz- und Arzneipflanze bekannt. Die vielseitigen Knollen eignen sich für Salate, Gemüsegerichte oder auch gegrillt als Beilage zu Fisch und Fleisch.

Einkauf: frischer Fenchel hat eine feste, weiße bis hellgrüne Farbe, das Blattgrün sollte noch frisch aussehen. Braune Stellen und eingetrocknete Außenblätter, sind kein gutes Zeichen – diese Knollen besser erst gar nicht einkaufen.

one pot fenchel fenchel einkauf
Fenchel – nur ganz knackige Exemplare einkaufen

Lagerung: Fenchelknollen sollten nach Möglichkeit kühl gelagert werden. Sie sehen zwar robust aus, sind aber ziemlich druckempfindlich. Wenn sie herumrollen oder Stöße abbekommen, entstehen unschöne braune Stellen. Wenn ihr keinen Platz in der Kühlbox findet, dann lagert Fenchel am besten in Papier oder in ein feuchtes Küchenhandtuch eingewickelt an einer kühlen Stelle.

Die Fenchelsamen dagegen können fast ewig aufbewahrt werden. Das beste Aroma erhält man, wenn man sie kurz vor der Zubereitung mit der Gewürzmühle schrotet.

Warum Fenchel als One Pot Pasta? Über diese einfache Zubereitungsart und meine Vorbehalte habe ich mich an anderer Stelle schon ausgelassen. In der Kurzfassung: Das Ergebnis ist besser als gedacht. Und gerade nach einem anstrengenden Segeltag und in kleinen Kombüsen vielleicht die beste Idee. Vor allem auch, wenn man nicht soviel Abwasch produzieren will.

Die One-Pot Methode – was gilt es zu beachten:

Je nach Pastasorte kann die Garzeit abweichen. Ich habe diesmal Penne, also kürzere Nudeln verwendet, die passen besser in den Topf. Ein wenig Fingerspitzengefühl braucht ihr für dieses Zubereitungsmethode schon: zu Anfang lieber etwas sparsamer Flüssigkeit dazugeben und notfalls noch was nachgießen. Wie das Verhältnis von Sahne zu Brühe genau ausfällt, überlasse ich eurem Appetit. Generell schmeckt Sahne natürlich besser, denn Fett ist ein Aromaträger und leider auch Kalorienbringer.

Tipp: Bei diesem Gericht muss öfter umgerührt werden, damit alle Nudeln gleichmäßig gar werden können und nichts anbrennt. „Cecco“ Nudeln bleiben nach meiner Erfahrung bissfester als die von Barilla.

one pot fenchel zutaten auf Brett
Die frischen Zutaten auf einen Blick

Die Zutaten für die cremige Fenchel One-Pot-Pasta (2 Personen):

  • 200 g Penne/Rigatoni oder ähnliche Nudeln
  • 100g Fenchelsalami, in hauchdünne Scheiben geschnitten
  • 1 große Knolle Fenchel, in nicht zu feine Streifen geschnitten
  • 1 Schalotte (alternativ: kleine Zwiebel)
  • 1-2 Frühlingszwiebeln, geschnitten (optional)
  • 1 kleine frische Chili (alternativ: getr. Chili oder Chilflakes)
  • 1 Esslöffel Fenchelsamen, geschrotet (alternativ: Schuss Pernod, Raki oder Aquavit)
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 Esslöffel Olivenöl
  • 1 Prise Zucker
  • 100-200 ml H-Kochsahne
  • 500 ml Gemüsebrühe (am besten selbstgemacht)
  • 1 Glas (200ml) trockener Weißwein
  • Parmesan oder Grana am Stück
  • Frische Kräuter: z.B. restliches Fenchelgrün, Petersilie oder Kerbel
  • Meersalz, Pfeffer aus der Mühle

Und so geht die Zubereitung nach der One-Pot Methode:

Das Gericht lebt von dem Kontrast aus Sämigkeit, knackiger Frische und feiner Anisnote.

Die Fenchelsalami in Scheiben und anschließend in mundgerechte Stücke schneiden. Kräuter waschen und zupfen. Knoblauch pellen und mit dem Messer zusammen mit Chili, Zucker und Meersalz eine Paste herstellen.

Die Fenchelsamen in der Gewürzmühle schroten. Fenchelknolle waschen und in nicht zu feine Streifen schneiden.

In Abweichung zu einem klassischen One-Pot-Rezept brate ich jetzt zunächst die Schalotte und das Weiße der Frühlingszwiebel mit der Hälfte der Fenchelsalami in Olivenöl an. Das produziert Röstaromen, braucht aber kein zusätzliches Geschirr. Wenn die Salami schön kross gebraten ist, herausnehmen und beiseite stellen.

Danach im selben Fett den Fenchel kurz anbraten. Notfalls noch etwas Olivenöl nachgießen.

Wenn der Fenchel leicht angebraten ist, alle anderen Zutaten, also die Nudeln, die Knoblauch-Chili Paste, die gemahlenen Fenchelsamen und die Flüssigkeiten in den Topf geben. Bei mittlerem Feuer aufkochen.

Den Topf nicht zudecken und nur so lange kochen, bis die Nudeln noch schön bissfest sind (Packungsangaben beachten). Öfters umrühren und die Nudeln kontrollieren. Die Flüssigkeit sollte sich dank der Sahne und der Stärke zu einer schönen cremigen Sauce reduziert haben. Zum Schluss die gebratene Fenchelsalami/Schalottenmischung unterheben. Bei Bedarf noch pfeffern und salzen.

one pot fenchel fertg close up 2
Kontrastreich: rohe und gebratene Salami, frische Kräuter, Parmesan und Sahne

Tipp: Die Soße schmeckt sahniger, wenn die Sahne nach und nach zugegeben wird. Auch ein Schuss Pernod, Raki oder Aquavit verstärken die Anisnote des Gerichts.

Nach etwa 10 Minuten sollte alles gar sein. Einen Teil der frischen Kräuter unterheben, gut umrühren. Mit restlicher roher Fenchelsalami, restlichen Kräutern und gehobeltem Parmesan bestreuen und sofort servieren.

one pot fenchel fertig mit viel Parmesan
Kommt in die Top 10! Gerade an kühlen Tagen

Werkzeuge: Mittlerer Topf, Brett, Messer, Gewürzmühle, Käsereibe oder Hobel

Als Verdauungsschnaps passt natürlich Aquavit. Aber Vorsicht, der kann böse enden .;-)

4 Kommentare zu „One-Pot-Pasta, diesmal mit Fenchel Hoch 3

  1. Die Bilder sind mal wieder sehr lecker und ich als Fenchel Fan werde das sofort probieren. LG aus Schweden hkq

    Like

    1. Ja, da kann eigentlich auch nichts schiefgehen. Falls es in Schweden keine Fenchelsalami gibt, geht auch eine andere dünn aufgeschnittene. Aquavit als Alternative für ein leichtes Anis Aroma wird es bestimmt geben. Ich freue mich auf eine Erfolgsmeldung. LG Cornelia

      Like

      1. Hallo Cornelia, du hast uns mit dem Rezept einen stürmischen Sonntagabend auf den Arland Inseln versüßt! Danke. Ist wirklich lecker! Fenchelsalami habe ich nicht bekommen, dafür aber die Samen. Auch den Aquavit (zu bekommen nur im Systembolaget-unbezahlbar) habe ich weg gelassen. Hat auch so geschmeckt. LG Katja

        Like

      2. Hallo Katja, das freut mich sehr. Dass Aquavit in Schweden so teuer ist? Wer hatte das gedacht. Oder seid ihr schon in Finnland? Ich habe gerade gesehen, dass das nächste Sturmtief heranrauscht, zumindest was Dänemark und das westlichere Skandinavien angeht. Für den Fall empfehle ich das Coq au Vin…Wenn ihr eingeweht seid, sollte einem wengistens ein schöner Duft um die Nase wehen. Schade, dass ihr nicht so ein Traumwetter habt, wie im letzten Frühjahr. LG Cornelia

        Gefällt 1 Person

Kommentare sind geschlossen.