Israelische Shakshuka – Das herzhaft orientalische Bootsfrühstück

Ich gestehe, in der Vorweihnachtszeit waren die Rezepte hier etwas aufwändiger. Deshalb der gute Vorsatz: Für die kommende Segelsaison werden nur noch Gerichte geplant, die wieder zu 100% kombüsentauglich sind. Fangen wir direkt mit dem Frühstück an: Mit Shakshuka aus Israel, dem orientalischen und vegetarischen Kickstarter für die neue Saison.

Shakshouska Frühstück Segelboot Kombüse
Shakshuka, herzhaftes Frühstück, orientalisch, einfach, lecker

Shakshuka ist ein Tomaten-Eier Gericht, das ich vor langer Zeit im brodelnden Tel Aviv kennengelernt habe. Es ist eine herzhafte und gesündere Alternative zu Eiern mit Speck. Traditionell wird es direkt in der Eisenpfanne serviert. Was sich dann wiederum auch positiv auf den Abwasch auswirkt.

Laut Wikipedia soll das Eiergericht ursprünglich aus Tunesien stammen, es ist auch sehr populär in Israel und den umliegenden arabischen Ländern. In den verschiedenen Sprachen bedeutet es sowas wie „Misch-Masch“ oder „Durchgeschüttelt“. Wenigstens beim Essen gibt es Gemeinsamkeiten. Doch scheinbar leider nur noch dort.

Die Zubereitung von Shakshouka als Kombüsengericht:

Im Internet kursieren die verschiedensten Rezeptvariationen. Vom eher opulenten „Ottolenghi“ Rezept bis hin zu einer ganz einfachen Variante für Camper.

Für das Segelboot habe ich den goldenen Mittelweg gewählt und eine Version probiert, die  immer schnell aus Standardproviant zubereitet werden kann.

Die Zutaten für zwei Personen

  • 1-2 Zwiebeln, in Ringe geschnitten
  • 2-3 Esslöffel Olivenöl
  • 1 kl. Dose Tomaten (in der Saison gerne auch frische Tomaten)
  • 1 rote Paprika, in Streifen geschnitten (optional)
  • 1/2 Teel. Kreuzkümmelsamen „Kumin“
  • 2 Teel. Zucker
  • 1 Lorbeerblatt
  • ein paar Zweige Thymian (optional)
  • 2-4 Eier (nach Appetit)
  • reichlich glatte Petersilie, zusätzlich reichlich Koriander (optional)
  • Meersalz, Pfeffer aus der Mühle

Optional:

Shakshouska ras el hanout2
Ab sofort Stammgast in der Kombüse: Gewürzmischung Raz el Hanout

Tipp: Die Gewürzmischung „Ras el Hanout“ wird künftig an Bord nicht mehr fehlen. Ras el Hanout besteht u.a. aus Gewürzen wie Koriander, Kreuzkümmel, Kardamom, Lorbeer, Zimt, Chili, Pfeffer, Ingwer, Nelken, Sternanis, Muskatnuss. Ich bevorzuge die grob geschrotete Variante. Mit meiner Gewürzmühle kann ich jederzeit die benötigte Menge mahlen. Das Aroma bleibt so stets frisch.

Wer die orientalischen Gewürze nicht an Bord hat, kann sich Paprika und Kräutern der Provence behelfen.

Zur Zubereitung der Shakshuka auf dem Segelboot:

In einer Eisenpfanne die Kreuzkümmelsamen ohne Fett für zwei Minuten anrösten bis sie schön duften. Reichlich Öl und Zwiebeln dazugeben und braten, bis diese etwas Farbe annehmen (für ca fünf Minuten).

Danach die Paprikastreifen und den Zucker dazugeben und alles kräftig weiter braten. Durch den Zucker bekommt das Gemüse schnell Farbe, also aufpassen.

Hitze reduzieren, die Tomaten aus der Dose, die Gewürze und die frischen Kräuter dazugeben (ein paar Kräuter für die Dekoration aufheben). Etwa 15 Minuten weitergaren, ab und zu umrühren und gegebenenfalls noch etwas Wasser nachgießen. Die Konsistenz sollte zum Schluss an eine sämige Tomatensauce erinnern und sollte würzig und leicht süßlich schmecken. Bei Bedarf noch nachwürzen.

Wenn alles perfekt schmeckt, die Sauce mit dem Kochlöffel auseinanderschieben, um so Platz für die Eier schaffen. Diese behutsam in die Löcher aufschlagen, salzen und pfeffern und sie zugedeckt etwa zehn bis zwölf Minuten bei niedriger Hitze stocken lassen.

Mit den restlichen frischen Kräutern (Petersilie oder Koriander) servieren.
Dazu passt knuspriges Weißbrot. Dafür haben wir ja immer unseren praktischen Toaster an Bord.

Ich wünsche guten Appetit (bete’avon) und endlich Frieden!

Ein Kommentar zu “Israelische Shakshuka – Das herzhaft orientalische Bootsfrühstück

  1. Hurra, die See kocht wieder- und es sieht so einfach aus und lecker !. Wenn man zum Fenster herausschaut kommt mir allerdings die „Saudale“, ohne daß ich das Getränk aus HH hätte.Ein sehr schöner Begriff für das WEGTRÄUMEN. – Auf ein gutes Jahr 2015 !

    Schöne Fotos, LG I.

    Gefällt 1 Person

Kommentare sind geschlossen.