Dieses Rezept schmeckt schön nach Meer und Süden, auf dem Wasser nochmal so gut und mit kaltem Weisswein noch besser. Es lässt sich auch in einer kleinen Kombüse schnell herstellen, da es zum Teil aus Fisch-Konserven und gut lagerfähigem Gemüse wie Zwiebeln und Staudensellerie zubereitet wird.
Und so habe ich die Frutti di Mare im Bootsstyle interpretiert:
Zutaten für zwei Personen:
- Eine Dose Pulpo in Olivenöl (etwa 70g Abtropfgewicht, aus dem spanischen Supermarkt)
- 50 g gegarte Miesmuscheln vom Vortag (ersatzweise geht ein kleines Glas Muscheln im eigenem Sud)
- 100 g Eismeergarnelen, vorgegart und geschält (aus dem Kühlregal in jedem Supermarkt)
- 2 Stängel Staudensellerie, wenn möglich mit Grün
- ½ Bund glatte Petersilie
- 1 kleine rote Zwiebel oder 1 Schalotte
- 1 Knoblauchzehe, fein gehackt, vom jungen Knoblauch
- Gutes Olivenöl, 1 große Zitrone oder Limette
- Pfeffer aus der Mühle, Meersalz, ½ rote Chili (optional)
Zubereitung der Frutti di Mare:
Die Dose mit dem eingelegten Pulpo öffnen, das darin enthaltene Öl abgießen und in den Müll entsorgen. Den Oktopus gegebenenfalls in kleinere Stücke schneiden. Mit den vorgegarten Eismeergarnelen und den Muscheln vom Vortag in eine Schüssel geben. Falls ihr Muscheln aus dem Glas verwendet, den Sud ebenfalls entsorgen.
Die Selleriestangen putzen und in feine Scheiben schneiden. Zwiebel oder Schalotte in feine Ringe schneiden und zu den Meeresfrüchten geben. Knoblauch und Chili (wer mag) fein hacken und mit dem Saft einer ¾ Zitrone und gutem Olivenöl zu dem Salat geben. Reichlich Petersilie grob hacken und alles vermischen. Mit Pfeffer aus der Mühle und Meersalz abschmecken. Kurz ziehen lassen und mit der restlichen Zitrone servieren.
Werkzeuge: Messer, Schneidebrett, Schüssel
Tipp: Dieser Salat ist ein tolles Bootsessen, weil er durch den Sellerie und die Zitrone viel Frische und Biss mitbringt – und weil er zum großen Teil auch aus lagerfähigen Fischkonserven besteht. Dazu schmeckt Weißbrot und kalter Weißwein.
Ihr könnt natürlich auch eure Thunfischkonserven für den Salat verbrauchen. Achtet, wenn es geht, bitte immer auf nachhaltige Fangmethoden.