[Enthält Werbung] Die schnelle Vorspeise Räucherlachs „Rillettes“ eignet sich perfekt für den Osterbrunch, der endlich im Freien stattfinden kann. Das Wetter soll traumhaft werden, die neue Saison steht vor der Tür.

Streng genommen, handelt es sich bei dem Appetizer um geräucherten Wildlachs-Tatar, der mit einer Schicht Wasabi-Schmand bedeckt wird. Das Rezept ist schnell gemacht. Um das feine Lachsaroma nicht zu überdecken, braucht es nur wenige Zutaten. Wer keinen Wasabi hat, verwendet Meerrettich (frisch oder aus dem Glas). Diese Geschmackskombination hat sich bei Räucherlachs ohnehin bewährt.

Hinweis: Das Rezept ist eine Art „Beifang“ aus einer Kooperation mit Friedrichs Feinfisch. Bei der Werksbesichtigung durfte ich einiges über die Verarbeitung von Wildlachs lernen. Bei einem Dinner wurden uns vielfältigste Wildlachskreationen serviert. Die guten Produkte haben mich zu weiteren Rezeptideen und zum Fotografieren inspiriert.
Wer mehr über den nachhaltigen Wildlachs aus Alaska wissen will, klickt am besten hier bei meinem „Wildlachs mit dänischen Smørrebrød“ Artikel rein. Dort findet ihr weitere Ideen mit Lachs für einen schönen Outdoor-Brunch im Freien.

Was sind Rillettes genau?
Bei Rillettes geht es ursprünglich um Konservierung, was ich grundsätzlich spannend finde. Bei meinem Rezept ist der Deckel aus Schmand eher Dekoration und Geschmacksverstärker. Da Wildlachs im Vergleich zu Zuchtlachs sehr fettarm ist, bekommt ihm ein wenig Cremigkeit gut. Bei traditionellen Rillettes diente der Fettdeckel dazu, tierische Produkte unter Luftabschluss zu konservieren.
Die Rillette-Methode ist schon alt und stammt aus Frankreich. Frisches Schlachtfleisch musste so lange kochen, bis es faserig vom Knochen fiel. Danach wurde es unter einem Fettdeckel aus Schweine- Gänse- oder Entenschmalz versiegelt und luftdicht durch den Winter gebracht. Neben Schweine-, Geflügel- oder Kaninchen-Rillettes gibt es Fisch-Rilletes. Zum Beispiel vom Lachs, Ölsardinen, Dosenthunfisch oder der Forelle.
Ich habe das kleine Räucherlachs-Filetstück zusätzlich mit Salatgurke und etwas Pink Grapefruit „verlängert“. Auch Avocado- oder Apfelwürfel passen in den Lachstatar.


Tipp: Durch den Zitronensaft bekommt der kalt geräucherte Wildlachs nach und nach einen leichten „Ceviche“ Touch. Das heisst, durch die Säure des Zitronensafts denaturiert das Eiweiß ein wenig, das Lachsfleisch wird fester, es wirkt wie gegart. Wer mehr über diesen Effekt lesen will, schaut am besten bei meinem Lachs-Ceviche Rezept rein.
Und das waren die Zutaten für zwei Personen als Vorspeise:
- 1 Filetstück Räucher-Wildlachs ca. 120 g, z.B. von Friedrichs
- 100 g Schmand (oder Creme Fraiche)
- 1 TL Wasabipaste alternativ Meerrettich frisch oder aus dem Glas
- 1 kleine Bio Zitrone
- 1 kleine Schalotte
- 3-4 Dillzweige
- 1 EL neutrales Öl
- 1/3 einer Salatgurke
- Pfeffer aus der Mühle, eventuell Salz
Optional: Pink Grapefruit filetiert, Avocado- oder Apfelwürfel zum „Verlängern“

Hier geht es zur Zubereitung:
Zitrone waschen und abreiben. Eine halbe Zitrone auspressen. Für den Wasabi-Schmand, die Wasabipaste (oder den Meerrettich) mit 1 EL Zitronensaft, Pfeffer und Salz verrühren.
Das Lachs-Filetstück in Scheiben schneiden und anschließend fein würfeln. Die Schalotte pellen und in feinste Würfelchen schneiden. Dill waschen, abtrocknen, zupfen und fein hacken. Ein paar schöne Zweigspitzen beiseite legen. Gurke schälen, entkernen und fein würfeln.
Lachs-, Gurken- und Schalottenwürfel mit gehacktem Dill, 1 EL Öl und 1 EL Zitronensaft und etwas Zitronenschalenabrieb mischen.
Den Lachstatar in kleine Gläser füllen und mit dem Wasabi-Schmand ein bis zwei Zentimeter hoch bedecken. Kurz kühl stellen. Mit restlichem Dill dekorieren und mit Zitronenspalten servieren.
Tipp: Da der Räucher-Wildlachs schon recht salzig ist, sparsam oder gar nicht mehr salzen.
Werkzeuge: Brett, Messer, Schälchen, Gläser
PS: Ehre, wem Ehre gebührt: Die Idee zu dieser Art von „Rillettes“ habe ich von lecker.de und das Rezept nach meinem Geschmack abgewandelt.
Tipp: Wer möchte, kann das Rezept gerne mit rohem Lachs in Sushi-Qualität zubereiten. Allerdings handelt es sich bei frischem Lachs vom Fischhändler fast ausschließlich um Zuchtlachs. Wer frischen Lachs mag, schaut am besten bei meinem schiefen Lachs-Pisa-Türmchen rein. Hatte schon beinahe vergessen, wie lecker das Rezept damals war.
Ahoi, frohes Kranen und eine sonnige Segelsaison zusammen.

Das sieht aber richtig gut aus! Tolle Idee!
LikeGefällt 1 Person
Deine Lachs-Rezepte haben eine schöne Abwechslung. Da kann ich Dir auch ein Rezept aus meinem Blog empfehlen, Meeresrauschen am Rummelsburger See: https://kormoranflug.wordpress.com/2009/04/07/meeresrauschen-am-rummelsburger-see/
LikeGefällt 1 Person
Hallo Kormoranflug. Ich kann das nicht aufrufen, weil es privat gestellt ist. LG Cornelia
LikeLike
Du musst Dich anmelden, dann gebe ich den Zugang frei…klar.
LikeLike
Klingt so geheimnisvoll….was verbirgt sich dahinter? Oder ist das wegen DSGVO?
LikeGefällt 1 Person
Hört sich super an 😊
LikeGefällt 1 Person
Ja, eine super Kombination Wasabi Schmand und Wildlachs. Frohe Ostern.
LikeGefällt 1 Person
Hmm, das klingt wieder mal richtig lecker. Wasabi-Schmand ist bestimmt perfekt zum Lachs. 😋
Frohe Ostern, Ihr Lieben! 🐣
LikeLike
Das klingt so lecker. Das werde ich heute Abend zum Spargel zaubern. Ich liebe
Lachs – ist meine bevorzugte Proteinquelle.
LikeGefällt 1 Person
Oh ja zum Spargel ist das eine gute Idee. Wie auch die Grüne Soße. Die würde ich heute Abend ja machen. Wenn ich in Hessen wär‘.
Liebe Grüße Cornelia
LikeLike
Da schließe ich mich den Kommentaren vor mir an. Sieht super lecker zum Nachmachen aus. Lachs ist im Haus, nur am Schmand fehlt es. Geht es auch mit Creme Fraiche??? Die appetitförderlichen Fotos sind auch wieder sehr anregend.
Liebe Grüße Johannes
LikeLike
Lieber Johannes,
natürlich geht es auch mit Creme Fraiche, es wird dann eben fettiger. CF hat um die 30% Fettanteil, Schmand 24%. Bitte beachte, dass der Zuchtlachs ohnehin fetter ist, als der magere Wildlachs. Da würde ich zu Schmand raten. Mehr über den Wildlachs und seine Lebensweise findet du in dem Wildlachs-Beitrag hier. https://dieseekocht.com/2019/03/28/nachhaltiger-wildlachs-alaska-auf-smorrebrod/
Liebe Grüße Cornelia
LikeLike
Wie lecker. Seit ich kein Fleisch mehr esse, kommt Lachs bestimmt 2x die Woche auf den Tisch.
LikeLike